Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (117)
  • Titel (4)
  • Autoren (4)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (2)
  • 2020 (3)
  • 2019 (3)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (1)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (9)
  • 2008 (5)
  • 2007 (8)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (3)
  • 2002 (9)
  • 2001 (7)
  • 2000 (9)
  • 1999 (5)
  • 1998 (6)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

117 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften

    Eberhard Nellmann
    …LAPSIT EXILLIS? JASPIS EXILLIX? DIE LESARTEN DER HANDSCHRIFTEN von Eberhard N e l l m a n n , Bochum Vor nunmehr dreißig Jahren hat Joachim Bumke… …befragen. 1 Bumke stellte erstmals die Überlieferung des 13. Jahrhunderts vollständig zusammen, korrigierte einen Lesefehler Lachmanns (exillis steht auch in… …, die sich bei einem Teil der Lesarten – lapis m n o; jaspis Gk F18 G τ G χ – bestätigen wird. D St. Gallen; um 1260 8 . – m Wien; 1440/45 1 J. Bumke: Die… …Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945, München 1970, S. 259, Anm. 271. 2 Ebd.; Bumke formuliert sogar, dass eine „bessere handschriftliche Gewähr“ für… …versuchen, die schon früh einsetzende Variantenbildung zu erklären. Schon Bumke hat lapis als eine Schreiberdeutung erklärt. 17 Gleiches darf auch für das… …(ebenso Lachmann). 23 gâben: lâgen (17,29f.) bessert G σ in phlâgen : lâgen. 24 Die Zeilen 16 Dies der Text der Frankfurter Ausgabe [Anm. 4]. 17 Bumke [Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …„Nibelungenklage“. Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen. Hg. v. Joachim Bumke. Berlin, New York: de Gruyter, 1999. Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik… …bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. v. Joachim Heinzle. Bd II: Vom hohen zum späten Mittelalter, Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................. 106 Buchbesprechungen Joachim Bumke über: Werner Rösener (Hg.), Jagd und höfische Kultur im Mittelalter ........................................... 110… …Joachim Schildt über: Anja Lobenstein-Reichmann, Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …christlicher Vorstellung ist die 7 Vgl. Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie, München 1970, S. 275 und Bernd… …Johannes Rathofer, Köln 1990, S. 119–145, S. 122. 8 Bumke [Anm. 7], S. 275. 9 Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, Stuttgart 7 1997, S. 32. 10 Klaus Bohnen… …Diskurs im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach, Frankfurt a.M. 1993, S. 173ff. 16 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen… …, S. 374f; Haug [Anm. 1], S. 161; Bumke [Anm. 9], S. 32f; Nellmann [Anm. 13], S. 446. 15 Alexandra Stein: ‚wort unde werc‘. Studien zum narrativen… …: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Bern/München 71969, S. 506–521, nicht grundsätzlich obsolet geworden ist, zeigt Bumke ( 81997), S. 416… …es über den Autor des Pz. keine historischen Zeugnisse gibt (Bumke [Anm. 9], S. 1), liegt kein gesichertes außerliterarisches Korrespondenzkriterium… …. 128; Bumke [Anm. 9], S. 32. 42 Stein [Anm. 15], S. 185. 43 Schnyder [Anm. 40], S. 10. 54 Die Destruktion der Fiktion Aber auch die Annahme, er richte… …Liebe und Treue der Frauen persönlichkeitsverändernde Folgen. Vgl. Bumke [Anm. 9], S. 113f. 48 Nach Bumke [Anm. 7], S. 278, wirke die Frauenlehre, als… …ein Spiegel seiner inneren Vollkommenheit angesehen werden kann“ (Bumke [Anm. 16], S. 423). 53 Überträgt man dieses Modell von der äußeren Erscheinung… …Minne in Wolframs Parzival, Göppingen 1993, S. 53 u. S. 247, Anm. 17; Schnyder [Anm. 40], S. 10f. 55 So Nellmann [Anm. 31], S. 10f.; Bumke [Anm. 9], S. 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie: Die ‚Bauernszene‘ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309–2280) und das achte Gedicht der „Seifried Helbling“-Sammlung (SH VIII, 1–410)

    Inés de la Cuadra
    …Klassiker 110. Bibliothek des Mittelalters 8), Frankfurt am Main 1994, Bd. 1, IV,184,29–185,5. Siehe auch den Kommentar Bd. 2, S. 554 und Joachim Bumke… …: Rez. zu Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter, in: AfdA 99, 1988, S. 60–68; Joachim Heinzle: Die Entdeckung der Fiktionalität. Zu… …Clemens Bauer, Laetitia Boehm, Max Müller, Freiburg/München 1965, S. 663–693, bes. S. 677–680. Vgl. auch Joachim Knape: ‚Historie‘ in Mittelalter und früher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, hg. v. Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 135), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997.

    Joachim Bumke
    …ist er jedoch ein wichtiger und willkommener Beitrag zur Kulturanthropologie des Mittelalters. Köln Joachim Bumke 112…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Inhaltsverzeichnis

    ….............. 439 Buchbesprechungen Jens Haustein über: Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ‚Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …M./Berlin 1979, S. 85–90 [mit einer Übersetzung des Berichtes von Gislebert von Mons, S. 85–87]; Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ,Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13

    Jens Haustein
    …BUCHBESPRECHUNGEN Joachim Bumke, Die vier Fassungen der ,Nibelungenklage‘. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen… …Epik im 13. Jahrhundert. Berlin-New York 1996 (QuF NF 8). Joachim Bumkes opus magnum besteht im Grunde aus zwei Büchern – den Untersuchungen zur… …sind das Ergebnis von Kontamination“ (S. 15). An dieser Stelle legt Bumke eine Spur, die später wichtig wird, wenn er hervorhebt, daß „bei starker… …zugeschoben und die Latte so hoch gelegt, daß von vornherein dieser Beweis nicht gelingen kann (S. 29). Bumke bricht an dieser Stelle den Gedankengang… …oder mehrere Handschriftengruppen ausgebildet haben, die dann über Jahrhunderte fest geblieben sind“ (S. 32). Diese Gruppen nennt Bumke „Fassungen“, ein… …, „gleichwertige Parallelversionen“ vorliegen (S. 32). Anschließend wird geprüft, ob im Fall des ,Iwein‘ ein so definierter Begriff der ,Fassung‘ greift. Bumke kommt… …Abschnitt aufgenommen: „Die Bedeutung der Variation in der Epenüberlieferung“ (S. 42ff.). Da Bumke im Gegensatz zur herkömmlichen Textkritik ja ,nur‘ bis zu… …andere Gattungen übertragbar ist. Bumke betont den ,Gestaltungswillen‘ deshalb so, weil das ,Original‘ der traditionellen Textkritik durch die ,Fassung‘… …C, in Joachim Heinzles ,Willehalm‘ nach G oder in Hans Fromms ,Eneit‘-Ausgabe nach B vorliegt. Und es wäre gewiß 443 Buchbesprechungen töricht zu… …. Bumke spricht von einer „Nibelungenwerkstatt“ (in Passau): „Es muß einen ,Großmeister‘ gegeben haben – den eigentlichen [?] Nibelungendichter –, […] der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …: Präsenz des Körpers, S. 173–184; Schreiner/ Schnitzler (Anm. 5) S. 11 und Joachim Bumke: Höfischer Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue… …Bilder einer populären Epoche, hg. von Joachim Heinzle, Frankfurt/M., Leipzig 1994, S. 67–102. Zur Beziehung von Körper und Text siehe Hans Ulrich… …dann, wenn man die Funktion der Geste für die männlichen Helden des Epos betrachtet. Aus der Perspektive des werbenden Gunther hätte, so Joachim Heinzle… …diese Passage vgl. zusammenfassend Haustein (Anm. 49) S. 380f. 58 Joachim Heinzle: Das Nibelungenlied. Eine Einführung, München, Zürich 1987, S. 70. 59…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück