Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Editorial

    …Philologie eine erneute Veränderung in der Herausgeberschaft zu vermelden: Die langjährige Herausgeberin Ursula Peters, die seit 1997 den Bereich der Älteren… …, besonders bei Lorenz Deutsch, für seinen unermüdlichen Einsatz für die Zeitschrift. Aufs herzlichste danken wir Ursula Peters, die die ZfdPh über diesen… …nach wie vor ein hohes Renommé in Fachkreisen genießt, verdankt Ursula Peters viel, und nicht zuletzt wird sie uns mit ihrer ehrlichen und herzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …. Vgl. hierzu die forschungskritischen Überlegungen von Ursula Peters: ‚Texte vor der Literatur‘? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der… …Mittelalter-Philologie, in: Poetica 39, 2007, H. 1–2, S. 59–88; Ursula Peters: Philologie und Texthermeneutik. Aktuelle Forschungsperspektiven der Mediävistik, in: IASL 36…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Anja Becker, Jan Mohr (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren

    Gerhard Wolf
    …historisches Interpretieren“ (S. 45) werden. Ob 3 Ursula Peters: ‚Texte vor der Literatur‘? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der… …1450, hg. v. Ursula Peters, Stuttgart, Weimar 2001, S. 215–244 u. S. 348. 471 Buchbesprechungen negativ gefasst und mit dem Bann des Un-Ordentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …letzterem Aspekt auch Rüdiger Schnell: Vom Sänger zum Autor. Konsequenzen der Schriftlichkeit des deutschen Minnesangs, in: Text und Kultur, hg. v. Ursula… …Peters, Stuttgart; Weimar 2001, S. 96–149, bes.: S. 115–125. 10 Dass ich selbst eine vermittelnde Position einnehme, übergeht Braun, der mich einseitig der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …Literatur, hg. v. Susanne Bürkle, Ursula Peters, Berlin 2009 (ZfdPh 128, Sonderheft). 5 Symptomatisch für diese Situation ist, dass eine explizite…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Eike von Repgow – Verfasser des „Sachsenspiegels“?

    Jörn Weinert
    …Grubmüller: Verändern und Bewahren. Zum Bewußtsein vom Text im deutschen Mittelalter, in: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150–1450, hg. v. Ursula… …Peters, Stuttgart; Weimar 2001, S. 8–33; Dagmar Hüpper: Wort und Begriff ‚Text‘ in der mittelalterlichen deutschen Rechtsüberlieferung. Der Sachsenspiegel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück