Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung, Eine ,Minnereden-Tagung‘ auf Schloß Eckberg

    Alexander Lasch, Christine Stridde
    …Tagungsberichte Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung Eine ,Minnereden-Tagung‘ auf… …Thema Minne in verschiedenen Medien zu repräsentieren und diese dennoch als einen ‚Text‘ lesbar zu machen, während in der Diskussion weitergehend angeregt… …Rollen (Schreiber/Vortragender/Hörer/Leser), an der Textproduktion in unterschiedlichsten Medien und an dem in ihnen verhandelten Wissen um das Thema Minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Vom Formalismus allegorischer Unmittelbarkeit – Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘

    Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘
    Katharina Philipowski
    …gewöhnlich wird die poetische Rede von der Wanderschaft des Herzens zur Minnedame als ein metaphorisches Sprechen aufgefasst, das den Zustand der minne… …17138). Diese fossiure ist jedoch weder Raum noch verräumlichte minne, sondern umfasst beides gleichermaßen und kann es nur deshalb aufeinander beziehen… …eygentlich / Betutet gar din [der Minne] wesen gantz, / Daz du an dinem libe glantz / Gesichtiglich macht an dir haben (vv. 540–547). 6 Doch erst die Spannung… …setzen, worum es Konrad zu tun ist: Dass der Rezipient dâ bî gelerne / die minne lûterlichen tragen (vv. 586f.) 11 , dass er das maere reflektiert, indem… …er mit ihm so verfährt, wie es die Dame mit der minne ihres Ritters tut: Er muss diz maere in sînen muot [...] setzen (vv. 584f.). Dazu 9 Johanns von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Bildintensität – Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“

    Eine imaginationstheoretische Lektüre des Strickerschen Artusromans „Daniel von dem Blühenden Tal“
    Hans Jürgen Scheuer
    …Zusammenspiel von minne, ars magica und ars poetica. Stricker’s „Daniel“ is an extremely pointed version of the Arthurian narrative. Instead of working within the… …Arthurian romances, as a cerebral balancing act between imaginatio, ratio and memoria, and also as a heightened phantasm production in the interplay of minne… …. In vier Schritten möchte ich am Leitfaden der Konzepte memoria, imaginatio, ratio und minne/ ars magica dieses verschränkte Verbildlichungsgeschehen… …dem siechen (âventiure 3), – einer durch minne außer Kraft gesetzten rationalen Steuerung des gesamten Imaginationsapparates, vorgeführt an der Gestalt… …er sich des Schwertes bemächtigen kann, geht auf die Wirkung der minne zurück: nicht freilich, weil ein solches Verhältnis zwischen ihm und der Hilfe… …suchenden Dame bestände – er verlässt nach der âventiure den Schauplatz, ohne den Preis für sich in Anspruch zu nehmen –, sondern weil Jurân sich aus minne… …Zwerg die Gewalt über seine Sinne – wie es rätselhaft heißt: durch des swertes minne (v. 1716). Als er deshalb selbst auf die vierfache Aufforderung hin… …wort mê gesprach (vv. 1730–1733). Wie lässt sich dieses seltsame Verhalten Jurâns erklären, der seiner minne nicht mehr Herr werden kann, nachdem ihm das… …seiner minne durch die Dame vom Trüeben Berc treibt ihn zunächst zu einem maßlosen Missbrauch seines Schwertes, indem er alle Gegner und Konkurrenten… …Hirnfunktion. Wie die ratio zensiert und beschneidet es die andrängenden Phantasmen, die sich durch die minne im Bild der vrouwe verdichten und die, intensiviert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Interpretation des „Gürtels“ Dietrichs von der Glezze

    Petrus W. Tax
    …„Parzival“ aufgeführt werden. 8 Z.B. vv. 182–184, 207–211, 270–278 mit der Metaphorik des Gefangenen der Minne und der Liebeswunden. Der seltene Reim… …ideologischem Tagelied „Der helden minne ir klage“ (Lachmann [Anm. 2], S. 5 f.), in dem der Dichter die Verheimlichung, die gezwungene Trennung wie auch die… …Lebensgefahr des Paares in die auch von außen ungestörte Sicherheit ehelicher Minne hinüberspielt? Zum Motiv des Maimonats oder Frühlings als Saison der Liebe… …Turnus entschließt Lavinia sich zunächst, Eneas ihre Liebe zu zeigen, und sie schießt gefährlich und provozierend genug – dat lerde si di minne (v. 10817)… …: etslichiu'n zwelften gürtel truoc / ze pfande nach ir minne. / ez warn niht küneginne: / die selben trippaniersen / hiezen soldiersen (vv. 341,20-24). 18 Es ist… …. 18 Vgl.: „ze pfande, als Pfand, was Naturalzahlung im Gegensatz zu barem Geld bedeutet; nach ir minne, zum Zwecke der Erreichung ihrer Minne. Der Sinn… …der Stelle ist nicht klar. Gemeint ist jedenfalls: sie gab schon dem zwölften Mann ihre Minne” (Bartschnnnnnnnnnnnnnnnnn (Fortsetzung der Fußnote auf S… …Baumgartenszene steht im Hintergrund. Es geht um die richtige Zuordnung von Ritterschaft und Minne, wie die Frau sie verkörpert. Diesmal steht der Mann auf dem… …der Minne tun in zeitgenössisch-höfischer Umgebung anders hätte bewerkstelligen können, als sie es eben durch ihre Verkleidung als Mann tut; denn die… …buchstäblich) bloßstellen und blamieren. Auch bei der Liebesbegegnung mit dem zugereisten Ritter besteht die Heldin auf tougener minne (v. 342); hier aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …................. 453 Tagungsberichte Albrecht Dröse: Altgermanistik und Universitätsreform . 456 Alexander Lasch, Christine Stridde: Triviale Minne? Konventionalität und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
    …Willems, Alois Hahn, Frankfurt/Main 1999 (stw 1439), S. 33–61, bes. S. 38, und zum „Engelhart“ neuerdings Judith Klinger, Silke Winst: Zweierlei minne… …höfisch idealisierter Minne leidet, während Dietrich – in Kontrast dazu – vom maßlos entstellenden und gesellschaftlich isolierenden Aussatz befallen wird… …Mittelalter im erotisch getönten Vokabular der Minne und der Minnepathologie, im 16. Jahrhundert dann zunehmend mehr in dem der Verwandtschaft beschrieben. 48… …Die Verbundenheit in Minne oder Brüderlichkeit, die mit einer übergroßen Ähnlichkeit einher geht, konnotiert insofern allein die unvergleichliche… …Minne zu Engeltrut. Im „Olwier“ ist es die Stiefmutter, die ihr Stiefkind Olwier on alle scham und wider sinen wille[n] bedrängt und begehrt. Von ihr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Zur Sprache des „Münchner Minnekästchens“

    Klaus-Peter Wegera
    …Minne- 22 Vgl. HSS [Anm. 18], Karte 179/180. Belege mit s im „Rappoltsteiner Parzifal“ können auch als vorlagenbedingt angesehen werden. 23 Nach Kettler… …vorderen Innenwand; bringest : minne auf der linken Seitenwand. Auf dem Rahmen der inneren Vorderwand und auf der rechten Seitenwand reimen sich jeweils alle…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück