Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2000"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (Olim: Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein

    Max Schiendorfer
    …, den der Autor gezielt auf den Liedschluss hin zentriert habe. „Die körperlich betonte Minne der irdischen Gefilde findet im vorliegenden Lied ihre… …hat ja auch Gott in seiner minne seil die Seele verstrikt, eine bildlich-überzeugende, nicht ohne Vorüberlegung Laufenbergs in die letzten Zeilen der… …mir geb der helgen teil, verstrikt in siner minne seil 10 gar iemer one wenken. Hier wäre nun also die versprengte Einzelstrophe von f. 1 r der… …eigentlich kaum etwas anderes angesprochen sein als die himmlischen Minnebande Christi. Exakt davon aber – verstrikt in siner minne seil – handelt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …article demonstrates the stringency of the argumentation on poetic theory in the prologue, the self-defence and the Minne excurses, and the image of the bow… …und triwe, betreffen Männer und Frauen in ähnlicher Weise. Jene sollen sich beim Verteilen ihrer minne und ir werdekeit (2,30) an ‚Wolframs‘ Rat halten… …Minne in Wolframs Parzival, Göppingen 1993, S. 53 u. S. 247, Anm. 17; Schnyder [Anm. 40], S. 10f. 55 So Nellmann [Anm. 31], S. 10f.; Bumke [Anm. 9], S. 34… …versuchen, sie als die Allegorie der typisierten Darstellung der Frau im Minnelied zu interpretieren: als die frou Minne, der ‚Wolframs‘ Angriffe in den drei… …die frou Minne haßt, mit der sie sich identifizieren. Angeblich versteht der Erzähler die Reaktion der Frauen nicht, denn sein Haß gegen die eine Frau… …Dichter in 114,5ff. wird aufgegriffen und präzisiert. 65 Die Minnedichter erschaffen sich eine Frau – die frou Minne – durch deren Idealisierung sie die… …generell von der Fiktion distanziert. ob ich guotes wîbes minne ger, mag ich mit schilde und ouch mit sper verdienen niht ir minne solt, al dar nâch sî mir… …holt. vil hôhes topels er doch spilt, der an ritterschaft nâch minnen zilt. (115,15–20) Durch den Versuch ‚Wolframs‘, mit Schild und Lanze minne zu… …erkämpfen, wechselt der Autor die literarische Gattung und zitiert das Verhältnis zwischen männlicher Ritter-âventiure und der Verteilung der minne durch die… …Würfelspiel, vom Zufall ab. Damit bietet auch der angebliche Realismus der ritterschaft des Erzähler-Ich keine Alternative zum wank der frou Minne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Das Diminutiv mhd. meinel beim Tannhäuser und das Grundwort mein im Faszschwank

    Hans Schwarz
    …beziehungsweise für das vorauszusetzende mein sogar gleich drei an: Einmal ließe sich an mhd. meine stf. ‚Liebe‘ aus der Sippe von meinen und minne 25 denken, das… …Organ und seinen Gebrauch bezogen worden sein 26 und so konkreten Inhalt (vgl. auch der minne stat, Ulrich von dem Türlîn, Willehalm, Casseler Hs. 137 b )… …Wiercinski: Minne. Herkunft und Anwendungsschichten eines Wortes, Diss. Münster 1964, Köln/Graz 1964, bes. S. 56–70; 8; 84f. 26 Vgl. a.a.O. XXI v. 104ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …16, 1939, S. 101–127. 42 Vgl. dazu unten S. 350ff. 335 Ursula Peters gheystes minne als erstes Bild der rechten Bildleiste (fol 6r) eine…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück