Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2021 (2)
  • 2014 (2)
  • 2012 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2005 (2)

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt, Wilhelm Fink, München 2004.

    Clemens Pornschlegel
    …Buchbesprechungen Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo von Hofmannsthal und Carl Schmitt, Wilhelm Fink, München 2004. 42. Szene Während… …auf Hofmannsthals Lektüre der Schriften Schmitts zurückführen lassen. Marcus Twellmann knüpft an die Studie Ingeborg Villingers an, um ausgehend von den… …Parktor, Tennisanzug, winkt ihnen mit dem Rackett zu): Machts brav! (Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit. III. Akt) Die Dissertation von Marcus… …Twellmann ist den Versuchen Carl Schmitts und Hugo von Hofmannsthals gewidmet, staatliche Souveränität in Deutschland nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    ‚Leben‘ im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Poetik einer ‚volkstümlichen‘ Literatur

    Marcus Twellmann
    …Gattungsverständnisses von der Scott-Rezeption bis zum programmatischen Realismus, Stuttgart 1975, S. 197 u. S. 207. 267 Marcus Twellmann tigste Exerzierfeld eines… …u. Karl Markus Michel, Bd. 7, Frankfurt/Main 1976, S. 46. 269 Marcus Twellmann lichen Normen in den Mittelpunkt. Indem sie, den Theorien subjektiver… …: Bemerkungen zum Begriff des ‚Objektiven Geistes‘ bei Hegel, Lazarus und Dilthey, in: Reports on Philosophy 9, 1985, S. 49–62. 271 Marcus Twellmann deutlicht… …2009, S. 193–211, hier: S. 193. 275 Marcus Twellmann verfassungspolitischen Diskussion“. 48 Dabei fungierte er nicht etwa als sekundäre Metapher, die… …Idealismus, hg. v. Christoph Jamme u. Helmut Schneider, Frankfurt/Main 1984, S. 11f. 277 Marcus Twellmann chanischen Polizeistaat bezeichnet“ (SV 135). Ziel… …. A Biography, Cambridge 2000, S. 418–494. 279 Marcus Twellmann gischen Staat der Restaurationsepoche vor Augen und konnte darin nur einen despotisch… …. Clemens Zimmermann, München 1996, S. 65– 84, hier: S. 71. 281 Marcus Twellmann Dieser sozialgeschichtliche Hinweis mag erhellen, warum er seine Poetik der… …rechtlich ver- 76 Siehe dazu Marcus Twellmann: Literatur und Bürokratie im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs Dorfgeschichten, in: DVjs 86, 2012, S. 578–608. 77… …. 125–188. 40 Berthold Auerbach: Das Leben Spinoza’s, in: B. v. Spinoza’s sämmtliche Werke, 5 Bde., I, Stuttgart 1841, S. IX–CXXV, hier: S. CXVIII. 273 Marcus… …Twellmann gesse, bringe die andere extreme Deutung, die „unbedingte Libertinage“, das „Unding des Begriffes von einer freien und göttlichen Subjektivität“ 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Literarische Osculologie nach Adalbert Stifter: „Der Kuß von Sentze“

    Marcus Twellmann
    …, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 11/12, 1968/69, S. 124–180. 531 Marcus Twellmann hatte der Friedenskuss seinen Platz nach dem Gebet des Herrn… …. Rites, symboles, mentalités. XIe- XVe siècles, Paris 1992, S. 163. 14 Vgl. Marcus Twellmann: Spätökonomik. Zum „Haus“ in Adalbert Stifters letzten… …Erzählungen, DVjs 83, 2009, S. 597–618. 533 Marcus Twellmann Base, um sein „Wort [zu] lösen“. (KS, 154) Wie Erkambert erklärt, ist die „Heiligkeit des gegebenen… …, Stuttgart, Berlin, Köln u.a. 1985, S. 151f.) 535 Marcus Twellmann genden Gefühlen ist hier nicht die Rede. Das ist nicht in der ‚epischen Objektivität‘ einer… …Ders.: Brief an Heckenast vom 6. März 1849, in: ebd., S. 319–325, hier: S. 322. 32 Ders. [Anm. 25], S. 43. 33 Ebd., S. 44. 537 Marcus Twellmann rung… …Marcus Twellmann tik zur Geltung kommen läßt: Rupert und Hiltiburg begegnen sich in Abwesenheit Dritter. Ihrem Kuss fehlt also jener… …man hier sehr häufig über den Begriff der Art und selbst der Gattung im Unklaren bleibt.“ (Müller [Anm. 49], S. 16.) 541 Marcus Twellmann ter nannte er… …wundervollen Augen leuchteten wie das Licht der Sonne. “ (KS, 171.) 67 Stifter [Anm. 55], S. 151. 68 Stifter [Anm. 25], S. 46. 543 Marcus Twellmann In einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Burkhardt Wolf: Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers, Diaphanes, Zürich, Berlin 2004.

    Marcus Twellmann
    …diese Probleme erst sichtbar werden, ist ein großes Verdienst dieses Buches. Bonn Marcus Twellmann 613…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Bleibende Stelle – Zu Stifters „Granit“

    Zu Stifters „Granit“
    Marcus Twellmann
    …Marcus Twellmann aber, die sie zeitlos umgeben, soll das flüchtige Wissen der endlichen Einzelnen Halt finden, die nur so zu einem Kollektiv werden können… …zuerst in dem von Herloßsohn herausgegebenen Taschenbuch „Vergißmeinnicht“ erscheinen. 229 Marcus Twellmann und ich lasse sie in der Bearbeitung wieder von… …Mitglied der Stifter – überzeugt und zum 231 Marcus Twellmann Weitererzählen angestiftet – der Leser. Ihn erreicht, was an das jüngste Mitglied des… …(EA 1934), S. 90. 23 Ebd., S. 104. 233 Marcus Twellmann das der Geste oder eines der Geste äquivalenten sinnlichen Leitfadens oder schließlich einer an… …Marcus Twellmann Zeigobjekte, Sender und Empfänger der Zeiganweisungen.“ Was geschieht, „wenn ein Erzähler den Hörer ins Reich des abwesend Erinnerbaren… …Gegenwärtiges erreichbar ist. Darin aber hat ein als Vergegenwärtigung verstandenes 237 Marcus Twellmann Erinnern sein Ziel. So bewegen der ortskundige Großvater… …. 20], S. 145. 44 Stifters Aufmerksamkeit für diese Fragen ist inzwischen notorisch. Vgl. Begemann [Anm. 13]. 239 Marcus Twellmann steig, Pesthang“ (G 44)… …Orte. Diese bedürfen vor jeder anderen einer 241 Marcus Twellmann sprachlichen Hegung – auch in dieser Hinsicht versucht Stifters Schreiben, „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Marcus Twellmann: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt, Göttingen: Wallstein 2019.

    Gianna Zocco
    …Buchbesprechungen Marcus Twellmann: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt, Göttingen: Wallstein 2019. Der „Versuch eines Germanisten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und Romankrise: Ernst Jüngers Erzählung „Sturm“ ...................................... 247 Marcus Twellmann: ‚Leben‘ im Vormärz. Zu Berthold Auerbachs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …........................... 621 Gianna Zocco: Marcus Twellmann: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt .................................... 625 Troels Thorborg Andersen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................. 198 Marcus Twellmann: Bleibende Stelle. Zu Stifters „Granit“ ............................................................. 226 Margrit Vogt: Sinnes- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …, Bielefeld 2005. (Jan Süselbeck)...................................................................... 294 Marcus Twellmann: Das Drama der Souveränität. Hugo…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück