Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (8)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (5)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach’s Willehalm, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2004 (Poetics of Orality and Literacy), 239 Seiten (mit Abb.)

    Henrike Manuwald
    …: Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclaere, hg. v. Horst Wenzel, Christina… …: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten, hg. v. Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger, Berlin 2006 (PhSt 195), S. 99–138. 144…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …1997, hg. v. Eckart Conrad Lutz, Freiburg/Schweiz 1998, S. 93–114; für die Romanistik Wolfzettel [Anm. 4], S. 469–472. 8 Vgl. etwa den von Horst Wenzel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …. Jahrhundert, in: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky und Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 65–87. Wenzel bietet ein… …: Gender Dynamics in „Nibelungenlied“ Adventure 11, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel… …Bibliographie zur öffentlichen Sphäre vgl. Horst Wenzel: Repräsentation und schöner Schein am Hof und in der höfischen Literatur, in: Ragotzky und Wenzel [Anm. 3]… …[Anm. 3]. Für einen literarischen Ansatz zum Problem öffentlicher gegenüber nicht-öffentlicher Sphäre vgl. Horst Wenzel: Öffentlichkeit und Heimlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …. Horst Wenzel: Partizipation und Mimesis. Die Lesbarkeit der Körper am Hof und in der höfischen Literatur, in: Materialität der Kommunikation, hg. von Hans… …, S. 15–50. 9 Siehe Horst Wenzel: Höfische Repräsentation. Zu den Anfängen der Höflichkeit im Mittelalter, in: Kultur und Alltag, hg. v. Hans-Georg… …Soeffner, Göttingen 1988, S. 105– 119, hier S. 107 und Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. Hedda Ragotzky und Horst Wenzel… …1949, in: ABäG 7, 1974, S. 125–139. 67 Horst Wenzel: Szene und Gebärde. Zur visuellen Imagination im Nibelungenlied. In: ZfdPh 111, 1992, S. 321–343…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …Patriziat wie auch zu seinem vermutlichen Publikum vgl. Harald Tersch [Anm. 35], S. 26 ff. Dazu auch Horst Wenzel: Höfische Geschichte. Literarische Tradition… …(Weltchronik, vv. 12439 f.). 43 Horst Wenzel bringt die Erzählung auch mit dem Motiv der törichten Frau in Verbindung (Wenzel [Anm. 36], S. 90). 44 Jans Enikel… …auch das Falkenmotiv Eingang. Zur perfekten Verwendung der Minnesprache am Beispiel des heidnischen Königs vgl. Horst Wenzel [Anm. 36], S. 98. 47… …Varianten des Prosavorworts, hg. v. Friedrich Wilhelm von Kries, Göppingen 1984 (GAG 425), vv. 1813–1832. 52 Zur Psychologisierung bei Jans von Wien Horst… …Wenzel [Anm. 36], S. 91 f. Vgl. dazu im Vergleich auch die Version bei Rudolf von Ems: Weltchronik [Anm. 37], vv. 20948–21087. 53 Vgl. Weltchronik [Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Lisa Pychlau-Ezli: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 2015)

    Prof. Dr. Trude Ehlert
    …unüblicherweise auch auf weibliche Autoren (S. 90, Anm. 354; S. 314 Lillge et al.); Vogt-Lürssen erscheint vor Van Gennep (S. 318); Horst Wenzel wurde seines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Henrike Manuwald: Medialer Dialog. Die ‚Große Bilderhandschrift’ des „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte, A. Francke, Tübingen und Basel 2008 (Bibliotheca Germanica 52), X und 638 Seiten sowie 80 Seiten Abbildungen

    Bernd Schirok
    …den Beitrag von Horst Wenzel, Schrift und Gemeld. Zur Bildhaftigkeit der Literatur und zur Narrativik der Bilder, in: Bild und Text im Dialog [Anm. 2]…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, Tübingen, Basel: Francke 1996 (Bibliotheca Germanica 36) / Annette Volfing, Heinrich von Mügeln, ‚Der Meide Kranz‘: A commentary, Tübingen: Niemeyer 1997 (MTU 111).

    Susanne Fritsch-Staar
    …: Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte, hrsg. von Helmut Tervooren und Horst Wenzel, Berlin, 1997, S. 131–149, hier S. 148, wo Stackmann eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur

    Hartmut Bleumer
    …de Nogent, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 63–80; ders.: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …Autorporträts in volkssprachigen Handschriften (S. 199ff.). 7 Horst Wenzel: Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorfunktionen in mittelalterlichen… …. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 240–271. 326 Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters illustration eben auch… …Träger des blauen Rockes und des gelben Mantels den Dichter vorgestellt bekommen“ (S. 8). Aber auch Horst Wenzel: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück