Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (4)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (6)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (4)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
    …. 192. 3 Albrecht Hausmann: Rez. „Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone“, in: ZfdA 131, 2002, S. 524–529, hier S. 528. 29 Derk… …je und je neu organisiert. 5 Einen mutigen Protest gegen ein solch entkonkretisiertes Minnesang-Bild hat Harald Haferland formuliert6 : „Im Minnesang… …. 6 Vgl. Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000 (Beihefte zur ZfdPh 10). 7 Ebd., S. 188. Zur… …zur gesellschaftlichen Funktion des Minnesangs, dass die Ich-Aussage zugleich exemplarischen Charakter trägt. Vgl. Jan-Dirk Müller: Rez. „Harald… …Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone“, in: ZfdPh 122, 2003, S. 456–463, hier S. 460: „Deshalb ist gar nicht ausgeschlossen, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................................................... 129 Der deutsche Lucidarius, Bd. 3: Kommentar v. Marlies Hamm (Jens Pfeiffer) ........................................................... 131 Harald… …Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter (Heike Sahm)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im „Rosengarten zu Worms“

    Andreas Hammer
    …Stellenwert der Metonymie in der mittelalterlichen Kultur vgl. Harald Haferland: Metonymie und metonymische Handlungskonstruktion, erläutert an der narrativen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Harald Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004, 480

    Heike Sahm
    …Buchbesprechungen Harald Haferland, Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter, Vandenhoeck & Ruprecht… …, Göttingen 2004, 480 Seiten Harald Haferland greift in seinem Buch ein seit den Arbeiten von Milman Parry und Albert B. Lord in der Mediävistik intensiv… …vorbereitet, deren Ergebnisse „und z.T. auch ihr Wortlaut“ (S. 7) in das vorliegende Buch eingeflossen sind: Harald Haferland: War der Dichter des „Heliand“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Neues Licht auf alte Fragen – Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“

    Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“
    Heike Sahm
    …diskutiert wird. Vgl. diesen Ansatz bei Harald Haferland: Der Haß der Feinde. Germanische Heldendichtung und die Erzählkonzeption des „Heliand“, in: Euphorion…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................................ 321 Patrick Fortmann: … und sanc ir sîniu liet. Der Auftritt des Sängers in der Epik ........................................................ 342 Harald… …Haferland: Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern .................................................. 368 Cora Dietl: Tanz und Teufel in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern

    Harald Haferland
    …: Poetica 14, 1982, S. 70–91, zum Ausgangspunkt seiner Überlegungen macht. 10 Ebd., S. 429. 369 Harald Haferland lerisches Inneres, das Selbstempfundene und… …Lied-Folklore zurückgehen. 371 Harald Haferland selbst gesetzt“ 17 . Dem korrespondiert das Grundprinzip der romantischen Kunst: die innere Subjektivität, die den… …in ihren anderen Aufsätzen zum Frauenlied. 373 Harald Haferland Offenbar entspricht die terminologische Entscheidung einer elementaren Intuition: Ob… …wollen. 25 Vgl. zur Verankerung der Kanzonen ‚in‘ der Person des Vortragenden Harald Haferland: Minnesang als Posenrhetorik, in: Text und Handeln. Zum… …und damit das Einnehmen der Pose. 375 Harald Haferland gen nur unterstrichen. Alfred Jeanroy hat die objektiven Gattungen zu Recht, wenn auch nicht mit… …. 705 f. 29 Ich beschreibe diese Welt als referentielles Kontinuum in Harald Haferland: Die frouwe als gedankliches Demonstrationsobjekt. Zur Rolle von… …der Lieder vgl. Hausmann [Anm. 22], S. 207– 214. 377 Harald Haferland Die Bezüge zwischen den Liedern machen nicht gleich einen Liedwechsel aus ihnen35… …kenntlich zu machen. 379 Harald Haferland So lässt sich schließen: Der Mann spricht – in seiner Doppelrolle als Sänger und als Liebender – vor der höfischen… …Reinmars, auf die ich nicht weiter eingehe (MF 167,31, die sog. Witwenklage, und MF 203,10). 381 Harald Haferland Im Botendialog MF 177,10 sagt die Dame zum… …: „Diese rede ist der Kern eines Cyclus von Gedichten“ (S. 46). 57 Vgl. hierzu den Durchgang bei Kasten [Anm. 24]. 383 Harald Haferland könnte und für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Vom Formalismus allegorischer Unmittelbarkeit – Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘

    Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘
    Katharina Philipowski
    …zwischen Allegorie und Metonymie bilden, die Harald Haferland jetzt unter dem Begriff der ‚Teilhabe‘ diskutiert hat: In der metonymischen Beziehung (z.B… …, das zwischen beiden besteht, erkennbar werden (vgl. Harald Haferland: Das Mittelalter als Gegenstand der kognitiven Anthropologie. Eine Skizze zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …Stils in Otfrids Evangeliendichtung, München 1968 (Medium aevum 15), S. 38; Harald Haferland: Mündliche Erzähltechnik im „Heliand“, in: GRM 52, 2002, S… …komplexen Nominalphrase. 36 Entscheidend ist: Die Einheit des Halbverses bleibt gewahrt. Diese Einheit wird auch von Harald Haferland in seiner Untersuchung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück