Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (5)
  • 2019 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2013 (7)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (3)
  • 2006 (3)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................................................ 337 Gert Hübner: Vom Scheitern der Nützlichkeit. Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“.. 357 Maria E. Dorninger: Ein Plädoyer für Dalila?… …Wachinger (Gert Hübner) .................................................. 463 Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …..................................... 454 Susanne Köbele: Frauenlobs Lieder. Parameter einer literarhistorischen Standortbestimmung (Gert Hübner) . 459 Thomas Bohn: Gräfin Mechthild von Sayn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …............................................................... 468 Gisela Kornrumpf: Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte. (Gert Hübner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Stephanie Seidl (Hgg.): Liturgie und Literatur. Historische Fallstudien........................................................ 451 Gert Hübner: Heinrich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Susanne Köbele (Hg.): Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verbindung mit Eckart Conrad Lutz und Klaus Ridder, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2013 (Wolfram-Studien XXI)

    Beate Kellner
    …hergestellt werden. Die Beiträge von Manuel Braun, Rüdiger Schnell und Gert Hübner stellen sich der Herausforderung, die größeren Entwicklungslinien der Lyrik… …müssen. Einen Kontrapunkt dazu bildet der Beitrag von Gert Hübner (S. 387–411), der in der Konzentration auf die Endphase des Minnesangs zeigen kann, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Friedrich Michael Dimpel: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters

    Regina Toepfer
    …Gert Hübner für die mittelalterliche Literatur präzisierten Kategorie der Fokalisierung auseinander, die punktuell, etwa um den Aspekt einer… …York 2010 (Trends in Medieval Philology, 19); Gert Hübner: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im ‚Eneas‘, im ‚Iwein‘ und im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …verstehen. 4 Neuere Konzepte der Narratologie – wie etwa die von Gert Hübner aufgegriffene Kategorie der Fokalisierung5 – wären einzubeziehen, auch wenn im… …1990. 5 Gert Hübner: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im „Eneas“, im „Iwein“ und im „Tristan“, Tübingen, Basel 2003. 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …Interpretieren, hg. von Anja Becker, Jan Mohr, Berlin 2012. 2 Vgl. z.B. Gert Hübner: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im ‚Eneas‘, im… …als ein willkürlicher ausgestellt wird. Aspekte der Funktion, der Wirkung und der Rezeptionslenkung werden in den übrigen Beiträgen behandelt. Gert… …Hübner („evidentia. Erzählformen und ihre Funktionen“, S. 119–147) untersucht das Verhältnis von moderner Narratologie und mittelalterlichen narrativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …zwischen Subjektivität und Exemplarik in lateinischer Historiographie stand im Zentrum des Vortrags von Gert Hübner „Ich-Historien. Gregor von Tours als… …Waltenberger). Und möglicherweise ist diese Diskrepanz ganz generell der Ausgangspunkt der Fiktionalisierung der Erzählfunktion, so dass (wie Gert Hübner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Hannah Rieger: Die Kunst der ›schönen Worte‹. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im Reynke de Vos (1498), Tübingen: Narr/Francke/Attempto-Verlag 2021, Bibliotheca Germanica 74, 281 S. (Dissertation Universität Kiel)
    Jan Glück: Animal homificans. Normativität von Natur und Autorisierung des Politischen in der europäischen Tierepik des Mittelalters, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021, GRM Beiheft 104, 259 S. (Dissertation LMU München)

    Udo Friedrich
    …gebracht, zudem wird in der Gegenläufigkeit von Tugendhandeln und Praxeologie, das hat Gert Hübner gezeigt, ein unüberbrückbarer Gegensatz von… …Intertextualität und Interfiguralität (vgl. S. 158 f.), wie auch maßgebliche Thesen von Gert Hübner und Bleumer/Emmelius aufgegriffen werden. Der methodische Ansatz… …Exempelverständnis dennoch im Mittelalter weiterwirkt, hat Gert Hübner vielfach demonstriert (vgl. Literaturverzeichnis). Betrachtet man das Exempel als… …literarischem exemplarischem Erzählen unterscheidet (vgl. S. 65, 69). Damit wird auf einen Problemzusammenhang verwiesen, den Gert Hübner mit der Unterscheidung… …Gert Hübner die Gegenläufigkeit von Tugendethik und Praxeologie herausgearbeitet. Während Hübner vor dem Hintergrund zeitgenössischer Morallehre auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück