Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2002"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …ihrer zeremoniellen Gesellschaftsformen hingibt“ (Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach, 7. Aufl., Stuttgart 1997 [SM 36], S. 222). Im Kontext des… …zum III. Buch des Willehalm Wolframs von Eschenbach, Marburg 1985, S. 134–239. 2 So Haug [Anm. 1]. Bumke schreibt: „In Munleun bestimmt der Kontrast… …Text, Übersetzung, Kommentar hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt a.M. 1991 (Bibliothek des Mittelalters 9) (Bibliothek deutscher Klasiker 69). 326 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …love is to be found in texts, not life. According to Joachim Bumke it is „im wesentlichen ein literarisches Phänomen“. 1 According to Rüdiger Schnell it… …represents an „ideal“ 3 or a „utopia“. 4 It is „ennobling“ 5 , leading lovers to „Vervoll- 1 Joachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im… …: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, ed. Joachim Heinzle, Frankfurt 1994, pp. 103–133, here p. 108. 4 Bumke [note 1], pp. 528 f… …angetreten ist, gerade dieses Denken in simplen Oppositionen aufzubrechen“. 36 33 Joachim Bumke: Geschlechterbeziehungen in den Gawanbüchern von Wolframs… …, in: ZfdA 109, 1980, pp. 91– 116, here p. 112. 3 Bumke [note 1], pp. 430, 576; Josef Fleckenstein: Das Turnier als höfisches Fest im… …beschworene sittliche Erziehung des Mannes durch die Minne“. 7 Bumke [note 1], p. 507. 8 Erich Köhler: Vergleichende soziologische Betrachtungen zum romanischen… …1986; Theodor Mayer: Fürsten und Staat. Studien zur Verfassungsgeschichte des deutschen Mittelalters, Weimar 1950. 24 See Bumke [note 1], pp. 534–547… …Marriage. Two Models from Twelfth-Century France, Baltimore 1978; Kasten [note 6], pp. 29–33. 25 Bumke [note 1], p. 441. 26 Three collections of essays on… …f.). It is true, as Bumke observes,„daß fast alles Unheil und Leid, das im ‚Parzival‘ passiert, im ritterlichen Frauendienst seine Wurzeln hat“. 33 But… …Gawan and Gramoflanz. In any case, there is no alternative. As Bumke also notes: „Der ritterliche Frauendienst war das Grundmuster der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …dazu Joachim Bumke: Höfischer Körper – Höfische Kultur, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt… …wechselseitige Affirmation zu negieren. 26 Zur Korrelation von Ehebruchsmotiv und Schwankelementen vgl. Joachim Bumke: Liebe und Ehebruch in der höfischen… …, hg. v. Willy van Hoecke u.a., Leuven 1981, S. 197–218, insbes. S. 202 und S. 210 f. Vgl. auch Bumke 1983 [Anm. 26], S. 26 f.; Schnell [Anm. 9], S. 15 f… …ist: Keck [Anm. 9], S. 42. 39 Diese funktionale Tauschrelation bestimmt über weite Strecken den zeitgenössischen feudalen Minnediskurs: vgl. Bumke 1983… …[Anm. 26], S. 39 f.; Bumke 1986 [Anm. 26], S. 534–540; Ursula Peters: Höfische Liebe. Ein Forschungsproblem der Mentalitätsgeschichte, in: Liebe in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Dekonstruktion heldenepischen Erzählens. „Nibelungenlied“ – „Klage“ – „Titurel“, in: PBB 118, 1996, S. 358–378. 14 Überblick und Bibliographie bei Joachim Heinzle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    „Der Sünden Widerstreit“

    Belege gegen eine Ordenszuweisung
    Petra Hörner
    …Frommen in den Marienlegenden des Alten Passionals, Bern u.a. 1994 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 17), S. 25. 3 Joachim Bumke: Geschichte der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …. 9. 2001................................. 132 Buchbesprechungen Joachim Bumke, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …. Stephan Füssel u. Joachim Knape, Baden-Baden 1989 (Saecula Spiritalia. Sonderband), S. 157–189 (zu entsprechenden bildlichen Darstellungen des Mittelalters)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Joachim Bumke, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Max Niemeyer, Tübingen 2001

    Walter Haug
    …BUCHBESPRECHUNGEN Joachim Bumke, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Max Niemeyer… …, Tübingen 2001 (Hermaea NF 94) Der Leser sei vor falschen Erwartungen gewarnt: Joachim Bumke hält sich strikt an das, was der Untertitel seines Buches… …deshalb als ausgesprochen unfair empfinden, wenn der Rezensent sich schließlich doch gedrängt sieht, sich genau auf jene Frage einzuschießen, der Bumke sich… …, wenn man sie zu Ende dächte. Doch zunächst eine Würdigung der Arbeit selbst und ihrer alles andere als geringen Verdienste. Als Ausgangspunkt dient Bumke… …Pelrapeire zurückgeblieben ist und nach der er sich nun schmerzlich zu sehnen beginnt. Bumke fragt nach dem Wesen dieser Versunkenheit, die dem Helden so sehr… …zudrehte, so dass er, vom Bild im Schnee abgelenkt, sie aus dem Sattel stechen kann. Bumke nennt diese Liebesversunkenheit einen ekstatischen Zustand, und er… …Gegenstand der Reflexion geworden ist. Bumke referiert relativ breit mit einschlägigen Belegen die geistlichen Erkenntnistheorien, die ihr Ziel zum einen in… …läuft über die Zeichenhaftigkeit von Erscheinungen, und als solche bedürfen sie der Interpretation. Bumke erläutert die verschiedenen Formen dieses… …sein Leben bestimmen, versagt er radikal, wenn es darum geht, die Vorgänge auf der Gralsburg in ihrer Zeichenhaftigkeit zu interpretieren. Weshalb? Bumke… …ihrer Erziehung in der Gesellschaftsferne hat sie es – nach Bumke – versäumt, das Kind in diskursivem Denken zu schulen (S. 104f.; und S. 141 fällt wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Liste eingesandter Bücher

    …Literatur und Geschichte 18). Bumke, Joachim: Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, Niemeyer…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück