Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2017 (2)
  • 2014 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Genelun, der Verrâtaere

    Werner Hoffmann
    …Schriften, Bd. 3), hg. von Wolfgang Walliczek, Stuttgart 1980, S. 12–35, hier S. 30f. 345 Werner Hoffmann notwendig ist4 , sondern das erzählte Geschehen und… …. Richter hebt zugleich hervor, dass die detaillierte Ausgestaltung des Bildes im Rolandslied Konrads Eigentum ist (S. 275). 347 Werner Hoffmann ste / was… …rekurrieren, als sie dem Autor bewusst gewesen ist, beispielsweise eine solche archetypischer Art. 349 Werner Hoffmann vater und Stiefsohn handelt. Der… …nur als Onkel Rolands auftritt“ (Nolting-Hauff [Anm. 15], S. 460, Anm. 131). 351 Werner Hoffmann nelun in eine direkte Beziehung zu Judas gesetzt, so… …Kulturgeschichte 22); zuletzt Schulz [Anm. 21]. 353 Werner Hoffmann Zeugen hierfür (vv. 8744–8746). Dieser nimmt das als Eingeständnis des Angeklagten, dass er die… …geschendet (v. 9015). Hier wird also der Verrat, nicht der Verräter ‚zuschanden gemacht‘. 355 Werner Hoffmann des du nû zuo mir hâst getân, ez wirt dir vile… …Monika Schulz vorgetragen ([Anm. 21], S. 62). 357 Werner Hoffmann ihm zustehenden Recht Gebrauch gemacht habe, haben demnach zu wenig bedacht, dass dessen… …Kartschoke, Berlin 1965 (Deutsche Neudrucke. Reihe: Texte des Mittelalters). 359 Werner Hoffmann Jûdâsen einen, / den die tiuvel algemeine / in der werlte ie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Hêre frowe (Walther 39,24)

    Helmut Tervooren
    …: Mädchendämmerung. Zu Walther 39,11 und 74,10, in: Festschrift für Werner Hoffmann, hg.v. B. Krause, Wien 1998, S. 147 – 158. 2 Heinzle, ebd. S. 157. 3 Heinzle, ebd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................ 321 Werner Hoffmann, Genelun, der Verrâtaere...................... 345 Ingeborg Cavalié, Die umstrittene Episode in der dritten Âventiure des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Dirk Matejovski, Das Motiv des Wahnsinns in der mittelalterlichen Dichtung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1996 (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1213).

    Bernhard D. Haage
    …steht die Epik, da in der Lyrik das Thema weitgehend ausgespart ist – vgl. jedoch Werner Hoffmann: Liebe als Krankheit in der mittelhochdeutschen Lyrik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Reichert, Wiesbaden 2003, 656 Seiten, 130 Tafeln

    Ursula Schulze
    …eine Deutung abzugewinnen; Werner Jansens „Das Buch der Treue“ von 1916, das bis 1946 in 195 000 Exemplaren erschien, qualifiziert Werner Hoffmann als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …Stackmann, Wiesbaden 1965 (Deutsche Klassiker des Mittelalters). Vgl. zur 6. Aventiure und zu Horants Sang: Werner Hoffmann: Kudrun. Ein Beitrag zur Deutung… …; Schmitt [Anm. 49], S. 116–121. 53 Vgl. dazu den programmatischen Aufsatz von Werner Hoffmann: Die „Kudrun“. Eine Antwort auf das Nibelungenlied, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Eberhard Nellmann
    …Bd. 3, 1981, Sp. 160; Gottfried Weber/Werner Hoffmann: Gottfried v. S., 5. von Werner Hoffmann bearb. Aufl., Stuttgart 1981 (SM 15), S. 44f.; Rüdiger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen?

    Überlegungen zum „Hildebrandslied“
    Carola L. Gottzmann
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …von Günther Schweikle: Zum Minnetrank in Gottfrieds „Tristan“. Ein weiterer Annäherungsversuch, in: Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …. Siehe Bernhard D. Haage: Prolemomena zum Einfluss der ‚Schule von Chartres‘ auf Wolfram von Eschenbach, in: Ûf der mâze pfat. FS Werner Hoffmann…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück