Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (5)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2021 (4)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Maximilian Benz, Gideon Stiening (Hg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur

    Tilo Renz
    …BUCHBESPRECHUNGEN Maximilian Benz, Gideon Stiening (Hg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der… …deutschen Literatur, Berlin, Boston: De Gruyter 2021, in Broschur 2023, X u. 590 S. Schon der Titel des von Maximilian Benz und Gideon Stiening…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
    …: 442520991) zurück. 349 Maximilian Benz I. In der gesamten Epoche, 1 die man wohl zu Unrecht im Anschluss an polemische Konzeptionen des Renaissance-Humanismus… …. 214–255. 2 Vgl. immer noch Theodore E. Mommsen: Petrarch’s Conception of the ‚Dark Ages‘, in: Speculum 17, 1942, H. 2, S. 226–242. 3 Vgl. Maximilian Benz… …, Frankfurt/Main 2001, S. 17–57, hier: S. 22. 351 Maximilian Benz Erstens geht es mit Blick auf das Selbst letztlich um einen kommunikativen Akt – das parlare di se… …mittelhochdeutschen Literatur, Rudolfs von Ems „Guten Gerhard“, sagen; vgl. hierzu Maximilian Benz: Arbeit an der Tradition. Studien zur literarhistorischen Stellung… …Langthaler, Göttingen 2014, S. 109–122. 353 Maximilian Benz anonymer Verfasser auf eine konkrete Form der Rezeption, 24 transformieren dabei aber Eckharts… …Werke, Bd. 5: Meister Eckharts Traktate, hg. u. übers. v. Josef Quint, Stuttgart 1963, Kap. 3, S. 196, Z. 3–4, S. 507 (Übers.). 355 Maximilian Benz an 36… …daz sî, sô hât er alliu dinc gelâzen. 357 Maximilian Benz Dieser Effekt lässt sich weder als Säkularisierung beschreiben noch ist der Kontur dieses… …Maximilian Benz Nu sich in das minnencliche bilde unsers herren Jhesu Christi vil neher und vil tieffer wenn ich dich geleren kann, hie habe ein flissig… …, Zürich 1989, S. 237–275, hier: S. 261, Anm. 1. 361 Maximilian Benz Auch Kurt Ruh verweist auf Gen 1,12 und versteht das mittelhochdeutsche Wort glicheit… …. 63], S. 215. 363 Maximilian Benz Imperativ der Nachfolge Christi (imitatio Christi) dahingehend modifiziert wird, dass dieses innerweltlich begriffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Semiramis

    Maximilian Benz
    …SEMIRAMIS * von Maximilian Benz, Zürich Barbara Naumann zugeeignet Abstract Ausgehend vom Phantasma der großen Frau in der antiken Literatur werden… …: Antigone, übers. u. hg. v. Norbert Zink, Stuttgart 2012. 347 Maximilian Benz des Adjektivs δεινός, die vom Schrecklichen über das Wunderbare zum… …Schneider, Bd. 11, Stuttgart, Weimar 2001, S. 377 f. 12 Lenschau [Anm. 11], Sp. 1211 f. 349 Maximilian Benz sexuelle Ausschweifungen. Semiramis soll sich… …Übersetzung stammt von Adolf Lippold (Paulus Orosius: Die antike Weltgeschichte in christlicher Sicht, Buch I–IV, Zürich, München 1985). 351 Maximilian Benz… …Germaniae Historica. Scriptores in folio, Bd. 6, Hannover 1844, S. 33–223, hier: S. 36. 355 Maximilian Benz Frutolf und Rudolf entsprechen einander nicht nur… …„Scholastica“ of Jacob van Maerlant and the „Historiebijbel van 1360“, Oxford 2000, S. 91. 37 Herkommer [Anm. 25], S. 183, Anm. 276. 357 Maximilian Benz lichen… …, Bd. 172, Sp. 115–188, hier: Sp. 125C–D. 359 Maximilian Benz Detail genau übernommen, angeordnet werden diese Informationen aber so, dass sich ein… …. v. Ingrid Kasten], S. 47–59, bes.: S. 48–54. 361 Maximilian Benz davon irchande man noh wip / noh dekeinin menschin lip / wer im ze vatir were irkorn… …. 26 Xenja von Ertzdorff: Rudolf von Ems. Untersuchungen zum höfischen Roman im 13. Jahrhundert, München 1967, hier: S. 272 u. S. 380. 353 Maximilian… …Benz diesem historischen Differenzierungsvorgang gerecht wird: Rudolf grenzt einen Hauptstrang seines Textes von einem Nebenstrang ab; die zwei Stränge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Archäologie der Spezialeffekte“. Internationale Tagung an der Universität Basel (Schweiz), 27.–30. Januar 2016

    Maximilian Benz
    …zu erwarten. Zürich Maximilian Benz 431…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

    Maximilian Benz
    …zwischen räumlichen und zeitlichen Kategorien. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist geplant. Zürich Maximilian Benz 120…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …. Gunda Dittrich-Orlovius: Zum Verhältnis von Erzählung und Reflexion im „Reinfried von Braunschweig“, Göppingen 1971, bes.: S. 37. 49 Maximilian Benz und… …Konzepten Hybridität näher fasst. 51 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht die Frage nach der Funktion der Verschränkung. Ein vergleichbarer zweiteiliger… …: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie, hg. v. Maximilian Benz, Katrin Dennerlein, Berlin, Boston 2016, S. 91–119. Die… …Ausgabe: Rudolf von Ems: Willehalm von Orlens, hg. v. Victor Junk, Berlin 1905 (DTM 2). 27 Vgl. hierzu Maximilian Benz: Arbeit an der Tradition. Studien zur… …ebenfalls im Möglichkeitsraum rezeptiver Anschlüsse zu verorten ist. 55 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht wissen entlang seiner Geschichte – akzidentell –… …. 57 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht Rekurs auf den Märtyrertod. 43 Irkane schließt eine Annäherung an den ungenannten Ritter folgendermaßen aus… …geförderten Heisenbergprojekts von Maximilian Benz („Umgangsweisen mit der Verbindlichkeit volkssprachiger Literatur. Perspektiven auf den Wandel des Romans um… …Maximilian Benz und Julia Weitbrecht die Figur nicht immer schon das Entscheidende sein muss, dass vielmehr das Bestreben, den Verbindlichkeitsgrad des… …. 281–297, hier: S. 286. 53 Vgl. Dittrich-Orlovius [Anm. 8], S. 66; Linden [Anm. 29], S. 438. 61 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht Weil der Kindersegen… …bricht der in nur einer Handschrift (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 42) überlieferte „Reinfried von Braun- 47 Maximilian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Ulrich Hoffmann: Qualen der Wahl. Inszenierungen von Entscheidungssituationen im „Fortunatus“ ............... 321 Maximilian Benz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …........................................ 1 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht: Ein feudaler Weltbuchroman. Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“ ..................... 47 Christiane…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Tepl ............................... 327 Maximilian Benz: Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart. Eine Komplementärgeschichte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Tilo Renz: Maximilian Benz, Gideon Stiening (Hg.): Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück