Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (2)
  • 2022 (4)
  • 2021 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (4)
  • 2013 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (4)
  • 2007 (2)
  • 2002 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Der Dieb und der Fisch. Zu einer Bildbeischrift im Münchener „Tristan“-Codex Cgm 51

    Henrike Manuwald
    …Tristan auf Rache verzichtet. Vgl. dazu, dass eine unbewusste Liebe zwischen Tristan und Isolde vor dem Minnetrank nicht vorhanden ist, auch: Tomas Tomasek… …Benediktinerklöstern bewahrt (vgl. ebd., S. 15). 20 Vgl. Tomas Tomasek: Überlegungen zu den Sentenzen in Gotfrids „Tristan“, in: bickelwort und wildiu mære. Fs. Eberhard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …........................................................ 306–308 Mauritius von Craûn, hg. v. Heimo Reinitzer Heimo Reinitzer: Mauritius von Craûn. Kommentar (Tomas Tomasek)... 427–430 Moser, Christian…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue „Gregorius“ im Mittelalter. Untersuchungen und Editionen, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (Hermaea 111), 321 Seiten

    Ulrich Ernst
    …. Jahrhundert etwa im „Hypognosticon“ des Laurentius von Durham festzumachen ist. Auch die vorliegende, von Tomas Tomasek in Münster betreute Dissertation…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …Reinitzer: Mauritius von Craûn. Kommentar (Tomas Tomasek)................................................................. 427 Hugo von Montfort, Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Mauritius von Craûn, hg. v. Heimo Reinitzer, Max Niemeyer, Tübingen 2000 (ATB 113), XXXIV und 112 Seiten / Heimo Reinitzer: Mauritius von Craûn. Kommentar, Franz Steiner, Stuttgart 1999 (ZfdA, Beiheft 2), 246 Seiten

    Tomas Tomasek
    …Tomas Tomasek 430…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …. etwa Bd. 1, S. 164, 168; mit Einschränkungen gerade in Bezug auf Gottfrieds Gestaltung des Themas: Keck [Anm. 9]. 11 Tomas Tomasek: Die Utopie im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Münster, 9.–12. Dezember 2001

    Simone Drücke
    …gemeinsamen musikwissenschaftlich-germanistischen Vortrag hielten Christian Berger (Freiburg/Brsg.) und Tomas Tomasek (Münster) über ‚Oswalds Vogelstimmenlied‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …, S. 106 u. 162. 14 Tomas Tomasek: Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Tübingen 1994 (Hermaea 69), S. 304–309, dort auch der Text nach Burghart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Liste eingesandter Bücher

    …; Tomas Tomasek (Hgg.): Germanistische Mediävistik. 2., durchges. Aufl., Lit Verlag, Münster 2000 (Münsteraner Einführungen: Germanistik 4). Hundt, Markus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …wandte sich Tomas Tomasek (Münster) wie Ziegeler gegen die Annahme einer provinziellen Beschränktheit der Überlieferung. Die von ihm als eher eigenständig…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück