Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Vom Scheitern der Nützlichkeit. Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“

    Gert Hübner
    …der utopischen Ordnung als einer idealen zu unterminieren (vgl. dazu Anm. 10). 13 Hans Rudolf Velten: Die verbannten Weisen. Zu antiken und… …anderen als den bisher ventilierten allerdings. Weil der politische Bezug des „Lalebuchs“ auf die „Utopia“ ein wenig blass ausfällt, brachte Hans Rudolf… …Velten einen anderen Prätext ins Spiel. 13 Der Ansatzpunkt im „Lalebuch“ (S. 12) ist die Herkunft der Lalen: Sie stammen von einem weisen Griechen ab, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Liste eingesandter Bücher

    …eingesandter Bücher Röcke, Werner, Hans Rudolf Velten (Hgg.): Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Nur Narr? Nur Dichter? – Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert

    Stationen eines Krisenberufs im 19. Jahrhundert
    Olaf Briese
    …Jahrmarktnarren, institutionalisierten Hofnarren, künstlerischen 3 Hans Rudolf Velten: Komische Körper: Zur Funktion von Hofnarren und zur Dramaturgie des Lachens…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter, hg. v. Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann, Urban Küsters, Waxmann, Münster u. a. 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5), 352 Seiten, 20 teils farbige Abbildungen

    Amand Berteloot
    …in den Kölner Raum tat dieser Entwicklung nicht nur keinen Abbruch, sondern verstärkte sie sogar noch. Hans Rudolf Velten spürt der Figur des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Altgermanistik und Universitätsreform, Berlin, 14.–15. 5. 2004

    Albrecht Dröse
    …. Eröffnet wurde die Tagung durch Hans Rudolf Velten (Berlin), der einige Leitfragen der Diskussion skizzierte: Welche Konsequenzen sich aus den… …explizieren und die Chancen und Risiken des Faches abzuwägen, war das Anliegen des unter der Federführung von Gerhard Wolf (Bayreuth) zusammen mit Hans Rudolf… …Velten (Berlin) an der Humboldt-Universität ausgerichteten internationalen Kolloquiums. Das Problem einer drohenden Marginalisierung wurde schon zu Beginn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Liste eingesandter Bücher

    …Rudolf Velten: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Rowohlt, Hamburg 2002. Borawski, Stanislaw, Astrid… …Riemann, fortgef. v. Ulrich Tolksdorf, hg. v. Reinhard Goltz, Bd. 1, Lfg. 4: aufsuchen – Backe, Wachholtz, Neumünster 2002. Benthien, Claudia und Hans…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Deutsch-niederländisch/niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter. Internationale Fachkonferenz zur Erforschung überregionaler Verbundenheit in der mittelalterlichen Kulturregion Rhein-Maas, 22.–25. Februar 2000 in Düsseldorf.

    Angelika Lehmann-Benz
    …er möglicherweise der fortgeschrittenen Gesellschaft und Kultur Flanderns im 16. Jahrhundert eignete. Hans Rudolf Velten (Potsdam) unterschied den…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück