Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (11)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (7)
  • 2000 (5)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Der Dieb und der Fisch. Zu einer Bildbeischrift im Münchener „Tristan“-Codex Cgm 51

    Henrike Manuwald
    …Benediktinerklöstern bewahrt (vgl. ebd., S. 15). 20 Vgl. Tomas Tomasek: Überlegungen zu den Sentenzen in Gotfrids „Tristan“, in: bickelwort und wildiu mære. Fs. Eberhard… …Nellmann zum 65. Geb., hg. v. Dorothee Lindemann u. a., Göppingen 1995 (GAG 618), S. 199–224. 21 Vgl. Walther [Anm. 4], Nr. 20047. Als frühester Beleg ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner (Eberhard Nellmann).......... 113 Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Erec. Von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (ATB 39), 324 Seiten

    Eberhard Nellmann
    …Held, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5). Vgl. dazu Eberhard Nellmann in: ZfdA 136, 2007, S. 393–397 4 Bis v. 1500 zähle ich drei Fälle… …78 Verse. 9 Vgl. Margarete Springeth u.a. (Gärtner, S. XLVIII, Bibl. Nr. 62); vgl. ferner Eberhard Nellmann: Mhd. *moysel, mnld. damoyseel. Zum… …: Enide klagt sich an (vgl. Z. 3 [v]ch [d]och nie schalt mit Chr. 2570). Bochum Eberhard Nellmann 117… …als ez der hövesche got gebôt): Es wäre ein Gott des Alten Testamentes in höfischer Verkleidung! Allerdings ist die Version der Hand- 1 Vgl. Eberhard… …Nellmann: Der Zwettler Erec. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, in: ZfdA 133, 2004, S. 1-21; ferner bei Gärtner S. XLVIIf. die Nummern 60 und 62. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Zeit, Vorzeit und die Narrativierung von Geschichte in der „Kaiserchronik“

    Christoph Petersen
    …antiken Teils geführt. 7 Die eklatante Disproportio- 1 Zum Forschungsstand vgl. Eberhard Nellmann: Art. „Kaiserchronik“, in: 2VL 4, 1983, Sp. 949–964, hier… …: Untersuchungen über die deutsche Kaiserchronik des zwölften Jahrhunderts, München 1874, S. 33–57, dazu Schröder [Anm. 1], S. 68–73, und Eberhard Nellmann: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …Lachmanns revidiert und kommentiert v. Eberhard Nellmann. Übertragen v. Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt/Main 1994 [Bibliothek des Mittelalters 8/ 1,2], Bd. 2… …. 9], S. 175–178. 11 Vgl. Eberhard Nellmann: Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften, in: ZfdPh 119, 2000, S. 416–420. 12 In der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................................... 107 Eberhard Nellmann: Mhd. + moysel, mndl. damoyseel. Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“................................ 112 Tagungsbericht Michael…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Mhd. +moysel, mndl. damoyseel – Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“

    Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“
    Eberhard Nellmann
    …bei Eberhard Nellmann: Der „Zwettler Erec“. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, in: ZfdA 133, 2004, S. 1–21. Vgl. ferner: Kurt Gärtner: Die… …, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5; Bibliothek deutscher Klassiker 188); ferner Eberhard Nellmann: Rez. „Hartmann von Aue: Erec, hg. v. Albert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Weltkarten.................................. 440 Miszelle Eberhard Nellmann: „Wilhelm von Österreich“-Verse in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    „Wilhelm von Österreich“-Verse in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift

    Eberhard Nellmann
    …MSH, Bd. 3, S. 420 b. 453 Eberhard Nellmann mittelalter viel gelesen und weit verbreitet: 2 Handschriften und 4 Fragmente aus dem 14. Jahrhundert haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern – Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter

    Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter
    Victor Millet
    …Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe von Karl Lachmann, revidiert und kommentiert v. Eberhard Nellmann. Übertragen v. Dieter Kühn… …naturwissenschaftliche Symbole oder gar magische Geheimzeichen, hat Eberhard Nellmann: Wolfram und Kyot als vindære wilder mære. Überlegungen zu „Tristan“ 4619–88 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück