Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Der Beginn der deutschen Literatur?

    Gönnernennungen in deutschen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Bernd Bastert
    …, die mehr über den ‚Eigensinn‘ der jeweiligen Autoren und Werke aussagen, als über die Gönner. Für Peter Strohschneider sind z.B. „Pro- und Epiloge und… …[Anm. 26] zu diesem komplizierten Werk- und Überlieferungskomplex ebenfalls Beate Kellner, Peter Strohschneider: Die Geltung des Sanges. Überlegungen zum… …, in: Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel… …(Bibliothek des Mittelalters 9), S. 1073. 37 Peter Strohschneider hat die entsprechenden Textpassagen im „Parzival“ und in Walthers Sangspruch als… …selbstreferentielle Profilierung der Geltung von Literatur beschrieben, vgl. Peter Strohschneider: Fürst und Sänger: Zur Institutionalisierung höfischer Kunst anläßlich… …Beobachtungen zu Gönnernennungen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, bevor ich gegen Ende wieder auf das „Ezzolied“ zurückkomme. 13 Peter… …Strohschneider: Literarische Ligaturen. Philipp Colin über Paradoxien höfischer Kunstaufträge im Mittelalter, in: Kunst, Macht und Institution. Studien zur… …Landgrafen von Thüringen aus dem ludowingischen Haus, in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller, Peter… …Strohschneider, Köln u.a. 2002, S. 45–84, hier: S. 77, spricht in seinem Beitrag über den Hof der Ludowinger vom „Auftreten zahlreicher Dichter am ludowingischen… …von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L. 20,4], in: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, hg. v. Ernst Hellgardt, Stephan Müller, Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), 354 S.

    Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall
    …tragischer Problemkerne, in: ZfdPh 136, 2017, S. 63–85, hier: S. 66–70. 13 Vgl. Peter Strohschneider: Einfache Regeln – komplexe Strukturen. Ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2019

    Minnesangs vriunde.

    Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation
    Jan Mohr
    …Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider, hg. v. Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller, Heidelberg 2015, S. 163–188. 346 Minnesangs vriunde…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Bekêrâ dich, bekêre. Neue Überlegungen zu Walthers „Reichston“

    Günther Serfas
    …Gönners Herzog Friedrich I. am 11. Oktober 1198 im Kloster Heiligen Kreuz annehmbar erscheint. 6 3 Peter Strohschneider: Fürst und Sänger. Zur…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück