Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2002"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …Abstract: UMCODIERUNG Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“ von Annette G e r o k - R e i t e r , Mainz Versucht wird, jene in der… …Forschung sich hartnäckig haltende Vorstellung, es gehe im „Tristan“ Gottfrieds um die Opposition von minne und ere und damit in der Konsequenz um die… …„Tristan“ is about the opposition between minne and ere and consequently includes the epochal discovery of the opposition between the individual and society… …arthurischer Roman – anbieten 1 , nicht greifen. 2 Andersartigkeit in Bezug auf die Minne heißt, dass die funktionale Korrelation von sozialer Vorzüglichkeit des… …, Minne sich stattdessen als das Inkommensurable schlechthin erweist. 3 Beide Aspekte von Andersartigkeit kon- 1 Jan-Dirk Müller: Woran erkennt man einander… …Frage nach dem sozialen Ort der ihrer Funktionalität enthobenen Minne aufgrund ihrer anvisierten Inkommensurabilität umso dringlicher. Beide Fragen bilden… …andersartigen Minne. ere bedeutet im mittelhochdeutschen Kontext jenen Glanz der Oberfläche, auf den die Öffentlichkeit verbindlich mit Ansehen – im konkreten… …vor keine Monographie zum „Tristan“, in der nicht die Frage nach dem Zusammenhang von minne und ere erneut zur Diskussion gestellt würde. Dabei lassen… …sich im weitgefächerten Spektrum der Argumentationen prinzipiell drei Standpunkte festmachen. Wird die minne, Gottfried Webers Ansatz fortsetzend, als… …Wertsystem[s]“ 12 , innerhalb dessen zwei Ehrbegriffe hierarchisiert oder sogar einander gegenübergestellt werden: Kann die minne gemäß dem Ehrbegriff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    „Der Sünden Widerstreit“

    Belege gegen eine Ordenszuweisung
    Petra Hörner
    …Sunde orden (v. 548). Weil die Welt ein Minne orden werden sollte, muss der Mensch den strît führen. Dabei stehen sich Tugenden, angeführt von der Minne… …durch minne der ê unde des vaterlandes vertiligent die vîende des gelouben mit einer starken hant (Statuten Pr 4). Sie geloben, wenn sie in den 410 „Der… …spricht, insistiert zwar auf Recht, aber die mildekeit setzt sich weiterhin in warer minne für die Freisprechung der Menschen ein 34 und fleht Gott an… …(Statuten R 34). Das Ordensmitglied soll sich dem Mitbruder gegenüber so verhalten, dass aus der mildekeit und minne heraus im geiste der senftecheit ein… …unter der Leitung von der Minne neben anderen Tugenden, ohne besonders akzentuiert zu werden: 37 Hugo von Langenstein [Anm. 32], 17. [...] vlîgen vor der… …Minne her: Hoffenunge unde Ger, und dâ bî vrou Mildekeit, dî ouch dî selben wâpen treit. dâ bî vert ouch vrou Gûte und Edelez Gemûte und dâ bî Zucht unde… …den synonymen Gebrauch. 40 Der zweite Zweig ist: willigiv armuot. Der dritte Zweig ist: Div vil luter gehorsami. Es folgen dann: reht gelobe, minne… …erz durch gotes minne gar getrûwelîchen tût, sô sal er reinegen sîn gût zû gotes lobe und dâ mite al sîn leben und sîne site setzen in sulche mâze, daz… …er tû und lâze hinnen vurder mêre alle dinc durch gotes êre, und neme in sîn gemûte, daz er gotes gûte mit herzen und mit sinne vor allen dingen minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hg. von Francis B. Brévart, Niemeyer, Tübingen 1999 (ATB 111)

    Sonja Kerth
    …mittelhochdeutscher Epik erwiesen – vor allem der späte Artusroman, aber auch Minne- und Aventiureromane haben davon profitiert und sich endgültig vom Vorwurf der… …Wolfzettel, Gießen 1990, und Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane: Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Andreas Daiber, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im „Biterolf und Dietleib“ sowie am Beispiel Keies und Gaweins im „Lanzelet“, „Wigalois“ und der „Crone“, Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 1999 (Mikrokosmos. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Bedeutungsforschung 53)

    Sonja Kerth
    …mittelhochdeutscher Epik erwiesen – vor allem der späte Artusroman, aber auch Minne- und Aventiureromane haben davon profitiert und sich endgültig vom Vorwurf der… …Wolfzettel, Gießen 1990, und Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane: Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …. 11 Vgl. Armin Schulz: Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: „Willehalm von Orlens“ –… …den Störungen der narrativen Kohärenz innerhalb dieses hybriden Entwurfs zukommt. Dietwarts Werbung um Minne verläuft nach dem Schema der ‚einfachen… …Denn die Ratsversammlung ist mit einem Mal durchaus in der Lage, eine passende Braut zu bestimmen, künic Ladineres kint (v. 892): Minne sô ist si genant… …vortrefflich der junge Dietwart der Minne (als ideeller Instanz) diene, ohne dabei von Begierde erfasst zu werden und seine sexuelle Unschuld zu verlieren. Die… …auch – hier deutlich markiert – in einigen Minne- und Aventiureromanen; vgl. Schulz [Anm. 11], S. 48, zum „Willehalm von Orlens“ und zum „Partonopier“)… …Ladiner sein Einverständnis und lässt Dietwart einladen, Minne bis zum nächsten Sommer heimzuholen. 33 Die einzige Komplikation, die es geben könnte… …wird über 430 Jahre alt und zeugt mit Minne 44 Kinder, von denen nur Sigeher überlebt, der dann die Herrschaft des Reichs übernimmt. Das heroische… …diejenige seines Vaters um Minne, doch fehlt jeglicher Anschein einer Gefahr. Nur eines stört die allgemeine Harmonie der ‚einfachen‘ Werbung: Zwar scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …, Umcodierung. Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“........................ 365 Armin Schulz, Fragile Harmonie. „Dietrichs Flucht“ und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …: Heinrich von Morungen, die höfische Liebe und das ‚Unbehagen in der Kultur‘, in: Minne ist ein swaerez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur… …beschworene sittliche Erziehung des Mannes durch die Minne“. 7 Bumke [note 1], p. 507. 8 Erich Köhler: Vergleichende soziologische Betrachtungen zum romanischen… …wîb oder magt, / swaz er dâ minne hât bejagt, / die nam er gar in nœten (343,27-29). Gramoflanz abducts Orgeluse (606,6-8), but then civilization gets… …: swaz ir diens bôt mîn hant, / dâ kêrt si gegen ir herzen vâr. / mit vlêhen hêt ich se ein jâr: / ine kunde ir minne nie bejagen (606,10-13). Love service… …grail knights from loving any women (495,7 f.) and allowing the grail king to love only the woman designated for him: swelch grâles hêrre ab minne gert /… …(478,11 f.). When the narrator addresses frou Minne in book six, he laments daz ir manlîche sinne / und herzehaften hôhen muot / alsus enschumpfieren tuot… …service of their ladies: constrained by love, they fight and, in the service of love, they die. Frimutel lac von einer tjoste tôt, / als im diu minne dar… …when she announces her marriage to Gawan: she declares daz Gâwân het ir minne / gedient mit prîse hôch erkant, / daz er ir lîbs und über ir lant / von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …(412,3– 5). Die Antwort Salomes ist eine eindeutig abweisende: diner minne enger ich nit (413,1) heißt es da, stattdessen wird der Konsens mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …der Rechtsgeschichte 5, 1998, Sp. 320–338; Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München… …verhüllenden Redeweise in mittelhochdeutscher Lyrik, in: ZfdPh 98, 1979 (Sonderheft), S. 77–91, Zitat S. 91; vgl. ders.: Meister Alexanders Lied Owê minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …findet sich auch – ebenfalls ohne Anbindung an die Diskussion – in einer Fußnote bei Christa Ortmann: Der utopische Gehalt der Minne. Strukturelle…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück