Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

20 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2001

    Ankündigung eines DFG-Symposions: „Rhetorik – Figuration und Performanz“ vom 23. bis 26. September 2002

    Jürgen Fohrmann
    …: Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Germanistisches Seminar, Universität Bonn, Am Hof 1d, 53113 Bonn. Tel.: 0228-73-7478; Fax: 0228-73-5579; e-mail… …Heimatinstitution getragen werden, übernimmt die DFG nach den Vorschriften des Bundesreisekostengesetzes. Jürgen Fohrmann (Bonn) 314…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Georg Mein/Markus Rieger-Ladich (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien, transcript Verlag, Bielefeld 2004.

    Achim Geisenhanslüke
    …Weise kritisch mit Bourdieu verfährt Jürgen Fohrmann, der die Feldanalyse auf eine ihr vorgängige Leistung der Fiktion zurückführt, die darin besteht, die… …Spezifität der Kultur zu projizieren, um auf diesem Hintergrund operieren zu können. Jürgen Link und Jürgen Fohrmann setzen damit einen kritischen Rahmen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Christine Weder: Intime Beziehungen. Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968, Göttingen: Wallstein 2016.

    Hanna Engelmeier
    …Lektüren, in: Literaturwissenschaft, hg. v. Jürgen Fohrmann, Harro Müller, München 1995, S. 77–101. 316…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2016

    Masse/Lessing

    Editoriale Paratextualität bei Friedrich Schlegel
    Christopher Busch
    …Operativität und Kom- 20 Folgt man Jürgen Fohrmann: Organisation, Wissen, Leistung. Konzeptuelle Überlegungen zu einer Wissenschaftsgeschichte der Germanistik… …Germanistik im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp, Stuttgart, Weimar 1994, S. 48–114. 22 Vgl. Andrew Piper: Dreaming in Books. The Making… …anschließt. In 27 Ludwig Jäger: Die Verfahren der Medien: Transkribieren – Adressieren – Lokalisieren, in: Die Kommunikation der Medien, hg. v. Jürgen Fohrmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Zur Dynamik von Gerüchten bei Heinrich von Kleist

    Elke Dubbels
    …Kommunikation. Wissenschaft und Medium zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Fohrmann, Wien 2005, S. 155–321, hier: S. 196. 8 Die ältere Forschung… …Brokoff, Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe u. Brigitte Weingart, Göttingen 2008, S. 278–299. 196 Zur Dynamik von Gerüchten bei Heinrich von Kleist Feuers einer… …operiert, spielt mit dem Feuer. Gerade dies scheint Kleist gereizt zu haben. 29 Vgl. Jürgen Fohrmann: Kommunikation und Gerücht. Einleitung, in: Brokoff u.a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur, Göttingen: Wallstein 2016.

    Claude Haas
    …: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp, Stuttgart, Weimar 1994, S. 451–493. – Und während man dies im 20…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2018

    Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.

    Michael Niehaus
    …Lektüren, in: Literaturwissenschaft, hg. v. Jürgen Fohrmann, Harro Müller, München 1995, S. 77–101. 316 Buchbesprechungen den. Hierfür steht Alexander Kluge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Beschränkte Universalität?

    Friedrich Schlegels Wiener Vorlesungen zwischen Nation und Konfession
    Jakob Christoph Heller
    …. Günter Oesterle, Würzburg 2001, S. 193–205, hier: S. 200. 8 Ebd., S. 196. 9 Ebd., S. 200. 10 Jürgen Fohrmann: Das Projekt der deutschen Literaturgeschichte… …Literaturhistoriographie des 19. Jahrhunderts vgl. ebd.; Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, hg. v. Jürgen Fohrmann, Wilhelm Voßkamp, Uwe Meves…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    „Das war schon einmal da! wie langweilig!“ – Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik

    Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik
    Nicolas Pethes
    …. DFG-Symposion 2002, hg. v. Jürgen Fohrmann, Stuttgart 2004, S. 557–581. 20 Niehoff [Anm. 14], S. 20. Vgl. ebd., S. 26: „Weil aber diese Negativität in den so… …. Detlev Kopp, Bielefeld 1996, S. 21–46; zum „Wiederholungsgeschehen“ Jürgen Fohrmann: Die Ellipse des Helden (mit Bezug auf Christian Dietrich Grabbes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Aparte Lektüren

    Marcus Hahn kontextualisiert Benns Werk im humanwissenschaftlichen Wissen der Moderne
    Michael Ansel
    …zeitintensive Ausführlichkeit und Gründlichkeit auszeichnende Blick von unten ausgespielt. Vgl. Jürgen Fohrmann: Literaturgeschichtsschreibung als Darstellung von…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück