Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2018 (1)
  • 2014 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Die Lust zu fabulieren

    Märchenhaftes Erzählen im frühen 20. Jahrhundert
    Sophia Könemann
    …. Heinz Rölleke: Grimms Märchen als sprachliches Kunstwerk, in: Ders.: Alt wie der Wald. Reden und Aufsätze zu den Märchen der Brüder Grimm, Trier 2006, S… …Auflage (1837), hg. v. Heinz Rölleke, 2. Aufl., Frankfurt/Main 2015, S. 460–465. 62 Thiel verweist auf Parallelen zu E. T. A. Hoffmanns „Klein Zaches“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    "Vorführung meiner Blutsverwandten"

    Else Lasker-Schülers arabische Chiffren jüdischer Identität
    Yvonne Al-Taie
    …Briefe. Kritische Ausgabe, hg. v. Norbert Oellers, Heinz Rölleke u. Itta Shedletzky, Frankfurt am Main 1996 ff., Bd. 6, Nr. 189, S. 109. 13 Ebd., Nr. 312…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Schiffbruch mit Zuschauerin. Spielarten der Ironie in Heinrich Heines „Loreley“

    Nikolas Immer
    …. Heinz Rölleke, Bd. III, Stuttgart 1987, S. 24. 188 Schiffbruch mit Zuschauerin gesichts dieser auffälligen Nähe in der Gestaltung der lyrischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    „Mittelpunkt deutscher Geschichten“

    Zur politischen Symbolik der „Karte von Schwaben“ in Achim von Arnims „Die Kronenwächter“
    Matthias Buschmeier, Christian Fieseler
    …Volksliedern, in: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, gesammelt v. L. A. v. Arnim und Clemens Brentano, hg. v. Heinz Rölleke, Bd. 1, Stuttgart 1979, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …. Menschheitsdämmerung [Anm. 11], S. 198 f. u. S. 318, Zitat S. 318; sowie Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe. Kritische Ausgabe, hg. v. Norbert Oellers, Heinz Rölleke… …: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, hg. v. Rudolf Hirsch, Christoph Perels, Heinz Rölleke u.a., Bd. 31, hg. v. Ellen Ritter, Frankfurt/Main 1991, S. 151–174…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Dissoziationserfahrung und Totalitätssehnsucht. ‚Farbe‘ als Vokabel im „Diskurs des ‚Eigentlichen‘“ der klassischen Moderne – Zu Hugo von Hofmannsthals „Briefen des Zurückgekehrten“ und Gottfried Benns „Der Garten von Arles“

    Zu Hugo von Hofmannsthals „Briefen des Zurückgekehrten“ und Gottfried Benns „Der Garten von Arles“
    Antje Büssgen
    …Hofmannsthal. Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe, hg. v. Rudolf Hirsch, Christoph Perels, Heinz Rölleke, Bd. XXXI: Erfundene Gespräche und Briefe, hg. v. Ellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Vom Formalismus allegorischer Unmittelbarkeit – Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘

    Zu Peter Czerwinskis ‚Allegorealität‘
    Katharina Philipowski
    …, Mhd. Text nach der Ausgabe von Edward Schröder, übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen v. Heinz Rölleke, Stuttgart 1968 (RUB 2855). 125…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    ERSCHRÖCKLICHE DOCH WAHRHAFFTIGE NEWE ZEITUNG

    Subjektivität und Objektivität in frühneuzeitlichen Wunderzeichenberichten
    Michaela Schwegler
    …(Grundlagen der Germanistik 6). 33 Max Lüthi: Märchen, 8., durchgesehene und ergänzte Auflage (bearbeitet von Heinz Rölleke), Stuttgart 1990 (SM 16), S. 3. 34…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Zwischen Protestantismus und Katholizismus: Zu einem poetischen Strukturprinzip der Lyrik Georg Trakls

    Wolfgang Braungart
    …Clemens Brentano. Kritische Ausgabe, hg. u. komm. v. Heinz Rölleke, Stuttgart 1987, Bd. 1, S. 52–54 (Text) und S. 434f. (Kommentar mit Hinweisen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Ursprung in später Zeit. Goethes „Heidenröslein“ und der Volksliedentwurf

    Thomas Althaus
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück