Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (7)
  • 2008 (11)
  • 2007 (11)
  • 2006 (13)
  • 2005 (13)
  • 2004 (11)
  • 2003 (10)
  • 2002 (11)
  • 2001 (9)
  • 2000 (12)
  • 1999 (9)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682)

    Daniel Pachurka
    …Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch u.a., Berlin, New York 2 2003, Bd. 2.3., S. 2889–2942, hier: S. 2912…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Zum Freiburger Maltererteppich: Der Ring im zweiten Iwein-Medaillon und das Programm des Zyklus

    Bernd Schirok
    …: Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch, hg. v. Klaus J. Mattheier u.a., Frankfurt/ Main u.a. 1993, S. 149–158, hier: S. 150 und S. 155, sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …in der ältesten Luther- und Bugenhagen-Bibel ................. 49 Werner Besch: In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600: Bestand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600

    Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später
    Werner Besch
    …. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearb. Aufl., Berlin 2010. 73 Werner Besch tor wurde 1546 als Johann Fischer in Straßburg geboren… …: für jmdn. sehr leicht sein. 7 Burger [s. Anm. 1] und Harald Burger/ Angelika Linke: Historische Phraseologie. In: Werner Besch/ Anne Betten/ Oskar… …., überarb. u. erweit. Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübingen 2002. 75 Werner Besch Röhrich: Das ist kein Kinderspiel. Belegt… …Begierden... im Zaum halten. 9 Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 4 Bde., Bern, München 1977–2000. 77 Werner Besch II.2. Lexikalische… …Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 17 1957. 79 Werner Besch (16) Jmd. an den/ seinen hals fallen Piscator, Gen. 45,14… …. Es gehen allerley Sünden, Laster, Greuel im Schwange. Kramer: Kein Eintrag. 81 Werner Besch (21) ihre schwerter zu karsten / vnd ihre spiesse zu… …vnd komt selten an den dritten erben / sondern gehet nach dem sprüchwort: Wie gewonnen / also zerronnen. 83 Werner Besch Duden, RW: Diese Redewendung… …„Ein feste Burg ist unser Gott...“ Das Wort sie 85 Werner Besch sollen lasen stahn / und kein’ Dank dazu haben. In einem Standardwerk der Lyrik 12… …phraseologische Stabilität bewahren. Hier bedarf es im Moment keiner weiteren Kommentierung. 87 Werner Besch IV. Gedanken zur kommunikativen Leistung von… …übel gehütet. Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2010. 89 Werner Besch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    EDITORIAL

    …Sprachwissenschaft: Aus der Herausgeberschaft scheidet hier nicht nur der langjährige Herausgeber Werner Besch aus, der seit 1978, zunächst mit Hugo Moser, nach dessen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Philologie 130. Band 2011 Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN THOMAS KLEIN NORBERT OELLERS URSULA… …PETERS HARTMUT STEINECKE HELMUT TERVOOREN Redaktion Ältere Germanistik und Sprachwissenschaft (Hefte 1 und 3): PROF. DR. WERNER BESCH Römerstraße 118 ·…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Die Gesellschaft von St. Jago oder: Beitrag zu der Frage, weshalb Kleists „Erdbeben“-Erzählung nicht in Lissabon spielt

    Konrad Kirsch
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Werner Besch: Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl… …................................................................... 464 Zeitschrift für deutsche Philologie 130. Band 2011 Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER BESCH NORBERT OTTO EKE EVA GEULEN… …. WERNER BESCH Römerstraße 118 · D-53117 Bonn PROF. DR. THOMAS KLEIN Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Universität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück