Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 8 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Diskussion Hartmut Bleumer: Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …, s. auch den Artikel von Karl Stackmann in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Bd. 3, hg. v. Jan-Dirk Müller, Berlin 2003, S. 74–79 und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

    Hartmut Bleumer
    …DISKUSSION OBLIQUE LEKTÜREN EIN VERSUCH ZU: JAN-DIRK MÜLLER, HÖFISCHE KOMPROMISSE. ACHT KAPITEL ZUR HÖFISCHEN EPIK, NIEMEYER, TÜBINGEN 2007 von… …Hartmut B l e u m e r , Göttingen I. Vorbemerkung Die Publikationen von Jan-Dirk Müller zählen zu den besonderen literaturwissenschaftlichen Ereignissen in… …. Jan-Dirk Müller weiß, dass er seinen Lesern viel zumutet. Nicht nur, dass seine Lektüren einen hohen Anspruch erheben – erklärtermaßen geht es um nichts… …erwarten sind.“ (22) –, Müller spricht sogar von einem „schrägen Versuch“ 1 Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes… …noch einmal jene Synthesefähigkeit, um die es Müller in der Kompromissformel geht. 106 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische… …darf. Im Dementi ist so jene logische Denkform angelegt, die das Dementi 108 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. so… …von Lavinia im „Eneasroman“, 110 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. wichtig ist, dass Minne selbst hier kein der… …missverständlich ‚Erzählkerne‘ nennt. 112 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Die damit angedeutete Wendung zur historischen… …(Merve 77), S. 119f. 114 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. schuldet, von dem einerseits etwas auch bei Castoriadis… …Möglichkeit einer unmittelbaren, auf ungebrochener Kontinuität beruhenden gesellschaftlichen Semantik, doch 104 Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …europäischen Mittelalters, hg. von Andreas Hammer und Stephanie Seidl in Verbindung mit Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider, Heidelberg 2010, S. 181–196… …. Vgl. auch die entsprechenden Kapiteln in Jan-Dirk Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007. 117 Buchbesprechungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................... 418 Buchbesprechungen Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien (Stefan Seeber)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten

    Rüdiger Schnell
    …vertreten, dort existiere Emotion nur als und im Handeln; vgl. Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …BUCHBESPRECHUGNEN Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien, de Gruyter, Berlin, New York 2010, VIII und 308 Seiten Der… …Differenzierung neu, indem dem fiktionalen Text das „Moment des Ludischen“ zuer- 3 Vgl. zu diesen Oberbegriffen auch Jan-Dirk Müller, Einleitung, in: Text und… …vertretenen Mythosansatzes zu tun ist. 6 Vgl. zuletzt, allerdings mit Fokus auf Gottfrieds „Tristan“: Jan-Dirk Müller, Mythos und mittelalterliche Literatur, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jürgen Wolf: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert

    Christoph Fasbender
    …Kulturwissenschaft“, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46,4, 1999, versammelt sind. 9 Jan-Dirk Müller, Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. Ute von Bloh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Udo Friedrich: Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter

    James A. Schultz
    …with a nod to Jan-Dirk Müller, who exploits ideas about the behavior of the (animal/human) pack proposed by Deleuze and Guattari to help explain the…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen I, d, n und k

    Walter Kofler
    …, Kochendörfer [Anm. 5] und Jan-Dirk Müller: Die ‚Vulgatfassung‘ des Nibelungenliedes, die Bearbeitung *C und das Problem der Kontamination, in: Das Nibelungenlied…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück