Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (4)
  • 2009 (4)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Druck (Bernd Schirok) ................................................................... 127 Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von… …Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil (Bernd Schirok) ........ 127 Armin Schulz: Schwieriges Erkennen. Personenidentifizierung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …Anne Stephan-Chlustin, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften (Bernd Schirok…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle (Bernd Schirok…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Wolframs von Eschenbach und ihre Kontexte (Bernd Schirok) ............... 459 Annette Gerok-Reiter: Individualität. Studien zu einem umstrittenen Phänomen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …, übers. v. Peter Knecht, Einführung v. Bernd Schirok, Berlin, New York: de Gruyter, 1998 Hydronymia Germaniae, begr. v. Hans Krahe, hg. v. Wolfgang P…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften (Bernd Schirok…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Intertextualität und Bedeutung: Zur Frage der Kohärenz der Gasozein-Handlung in der ‚Crône‘

    Cornelia Schu
    …Jahre eine Neu-Bewertung im Zuge der verstärkten Beschäftigung mit ‚nachklassischen‘ Texten ein. 5 Zunehmend finden sich apologe- 1 Vgl. hierzu z.B. Bernd… …Schirok: >Als dem hern Êrecke geschach<. Literarische Anspielungen im klassischen und nachklassischen deutschen Artusroman, in: LiLi 18, 1988, S. 11–25. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Joachim Heinzle: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch

    Katharina Mertens-Fleury
    …(ebd.). Die Beitragenden sind erfahrene und namhafte Wolfram-Spezialisten; neben dem Herausgeber Joachim Heinzle auch Bernd Schirok, Heiko Hartmann, Volker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Der Schreiber IV des Codex Sangallensis 857 und die *C-Fassung des „Nibelungenlieds“

    Eberhard Nellmann
    …. Joachim Heinzle: Die Handschriften des „Nibelungenlieds“ und die Entwicklung des Textes, in: Die Nibelungen [Anm. 4], S. 191–212, hier S. 199; Bernd Schirok…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …und in die Probleme der „Parzival“-Interpretation v. Bernd Schirok, Berlin, New York 2 2003, Vorrede, S. XVIII ff. 4 Erwähnt sei hier nur der frühe und… …Vgl. die Zusammenstellung bei Bernd Schirok: Parzivalrezeption im Mittelalter, Darmstadt 1982 (Erträge der Forschung 174), S. 8–27. Zur… …. 237–258. 14 Vgl. hierzu Kordt [Anm. 12], S. 36f. Zu dieser Episode vgl. zuletzt Bernd Schirok: Die Inszenierung von Munsalvaesche. Parzivals erster Besuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück