Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2000 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …präsentiert werden. 3 Ursula Peters schaftlichen Überlegungen. 4 In ihrer Abfolge von Sozialgeschichte, Mentalitätshistorie, Psychohistorie, historische… …konzeptionellen Voraussetzungen, hat auch die 4 Zu diesem Forschungszusammenhang vgl. die Zusammenstellung bei Ursula Peters: Text und Kontext. Die… …Höfischen-Kultur-Rahmens bietet James A. Schultz: Courtly Love, the Love of Courtliness, and the History of Sexuality, Chicago 2006. 5 Ursula Peters schiedlichster… …Band: Grundlagen des Verstehens [Anm. 11]. 7 Ursula Peters 4. die empirische historisch-gesellschaftliche Verortung der höfischen Dichtung in der… …. den forschungsgeschichtlichen Überblick bei Ursula Peters: Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen… …, Weimar 2006 (Beihefte zum AfK 62). 9 Ursula Peters halten, waren bereits die literaturwissenschaftlichen Interessen von den Niederungen der… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 12) 11 Ursula Peters Romans, in dem etwa neuerdings Harald Haferland 23 ein „skriptgebundenes Handlungswissen“ (S. 366) einer… …13 Ursula Peters ner tiefenstrukturellen Symptomatik narrativer Räume als literarische Bearbeitungen kultureller Basisorientierungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Oellers · Ursula Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren… …die verschiedenen neuphilologischen Konzepte von Autorschaft und Text eher mit Zurückhaltung reagiert und auf 321 Ursula Peters die im Mittelalter ganz… …mmmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 324) 323 Ursula Peters Wenzel – übergreifend nach der Autorfunktion in den Miniaturen mittelalterlicher… …. 11ff.), die Wolfmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 326) 325 Ursula Peters zugleich aber in manchen Handschriften vermehrt auftreten und dadurch auf die… …Buchmalerei, Leipzig, Berlin 1929; Eva Lachner: Dedikationsbild, in: Realleximmmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 330) 329 Ursula Peters die Darstellung von… …. 71. 331 Ursula Peters chan si daz trägt, von einem knieenden, als Der bot gekennzeichneten Mann in rotem Gewand, der sein Pferd an einem Baum in der… …, verweist auf eine vergleichbare Erzählerfigur in der „Wälschen Gast“-Handschrift A, fol. 25, am rechten Seitenrand. 333 Ursula Peters den Figuren der… …16, 1939, S. 101–127. 42 Vgl. dazu unten S. 350ff. 335 Ursula Peters gheystes minne als erstes Bild der rechten Bildleiste (fol 6r) eine… …, versammelt. 16 Zu diesen Initialenfiguren vgl. vor allem Wachinger: Autorschaft (Anm. 6), S. 7; ders.: Wolfram von Eschenbach (Anm. 6), S. 10. 327 Ursula… …Peters spektive ließe sich auch in der Titelminiatur des Kasseler Codex dieser „Willehalm“-Trilogie (Hessische Landesbibliothek Ms. 2° poet. et roman. 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Katrin Graf, Bildnisse schreibender Frauen im Mittelalter, 9. bis Anfang 13. Jahrhundert, Schwabe und Co, Basel 2002, 298 Seiten und Abb.

    Ursula Peters
    …Zentrum einer medienhistorischen mediävistischen Diskussion um die spezifische Materialität mittelalterlicher Textproduktion. Köln Ursula Peters 434…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, 2 Bde., Reichert Verlag, Wiesbaden 2001, I: XII und 294 Seiten, II: XII und 345 Seiten

    Ursula Peters
    …Text-Bild-Programme einzelner Exemplare dieses ungewöhnlichen Corpus spätmittelalterlicher Bilderhandschriften. Köln Ursula Peters 2 Vgl. vor allem Christoph Fasbender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …Höfischen Romanen zwischen 1100 und 1300. Köln Ursula Peters 454…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Das Liebespfand

    Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels
    Ursula Peters (i.R.)
    …, Frankfurt/Main 4 1999. 379 Ursula Peters senschaftlichen Perspektiven als Wirtschafts-, Sozial-, Verhaltens- und Denkmodell erschlossen worden ist und die… …Forschung der Mittelalterphilologien vgl. Ursula Peters: Die Rückkehr der ‚Gesellschaft‘ in die Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica 22, 2018, S. 1–52… …. François Menant, Odile Redon, Rom 2004. 381 Ursula Peters dern vor allem die Begrifflichkeit, 5 die für die verschiedenen Formen des ökonomisch-spirituellen… …. 413–415. 383 Ursula Peters familie, die oft Auseinandersetzungen beenden und als eine Art ‚Restitutionen‘ an die Kirche firmieren. 14 Dass angesichts dieses… …späteren Generalkapiteln (S. 415 f., Anm. 38). 385 Ursula Peters ausgerichteter Publikationen gute Chancen hat, unter dem Label einer… …. 32 Smail [Anm. 24], S. 122. 387 Ursula Peters des städtischen Rentenmarkts, 33 über Schuldner-Gläubiger-Beziehungen, über städtische Eingriffe in die… …. 389 Ursula Peters Kontakt mit ihnen die verschiedensten Land- und Finanztransaktionen vorgenommen hat, jedenfalls unter dem Schirm der ‚pious gifts‘… …‚höfische Liebe‘ als Gegenstand von Psychohistorie, Sozial- und Mentalitätsgeschichte, in: Poetica 23, 1991, S. 374–424, sowie demnächst Ursula Peters… …eine besondere Bedeutung zuweist (abweichende Textfassungen bietet Le (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 392) 391 Ursula Peters stellungsfeld des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück