Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Das Liebespfand

    Mittelalterliche Liebespoesie vor dem Hintergrund kreditwirtschaftlicher Sozialbeziehungen des Adels
    Ursula Peters (i.R.)
    …, Frankfurt/Main 4 1999. 379 Ursula Peters senschaftlichen Perspektiven als Wirtschafts-, Sozial-, Verhaltens- und Denkmodell erschlossen worden ist und die… …Forschung der Mittelalterphilologien vgl. Ursula Peters: Die Rückkehr der ‚Gesellschaft‘ in die Mittelalterphilologie, in: Scientia Poetica 22, 2018, S. 1–52… …. François Menant, Odile Redon, Rom 2004. 381 Ursula Peters dern vor allem die Begrifflichkeit, 5 die für die verschiedenen Formen des ökonomisch-spirituellen… …. 413–415. 383 Ursula Peters familie, die oft Auseinandersetzungen beenden und als eine Art ‚Restitutionen‘ an die Kirche firmieren. 14 Dass angesichts dieses… …späteren Generalkapiteln (S. 415 f., Anm. 38). 385 Ursula Peters ausgerichteter Publikationen gute Chancen hat, unter dem Label einer… …. 32 Smail [Anm. 24], S. 122. 387 Ursula Peters des städtischen Rentenmarkts, 33 über Schuldner-Gläubiger-Beziehungen, über städtische Eingriffe in die… …. 389 Ursula Peters Kontakt mit ihnen die verschiedensten Land- und Finanztransaktionen vorgenommen hat, jedenfalls unter dem Schirm der ‚pious gifts‘… …‚höfische Liebe‘ als Gegenstand von Psychohistorie, Sozial- und Mentalitätsgeschichte, in: Poetica 23, 1991, S. 374–424, sowie demnächst Ursula Peters… …eine besondere Bedeutung zuweist (abweichende Textfassungen bietet Le (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 392) 391 Ursula Peters stellungsfeld des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück