Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Christian Schneider: Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365–1396)

    Rüdiger Schnell
    …weltliche Dichtung im 14. Jh. ein größe- 4 Freilich könnte dies auch für die hochmittelalterliche hovezuht-Literatur gelten; vgl. Rüdiger Schnell… …. Dietrich Schmidtke: Mittelalterliche Liebeslyrik in der Kritik mittelalterlicher Moraltheologen, in: ZfdPh 95, 1976, S. 321–345; Rüdiger Schnell: Grenzen… …nachlässig verfasst. Denn die Namen der Autoren von wissenschaftlichen Publikationen erscheinen oder fehlen nach Beliebigkeit. 7 Vgl. Rüdiger Schnell: Zum… …konnte (S. 177), wussten schon die hochmittelalterlichen Dichter; vgl. Rüdiger Schnell: Causa amoris, Bern 1985, S. 271f. u. 285 f. 141 Buchbesprechungen… …von simulatio und dissimulatio stellt weder eine unhöfische Einstellung dar (S. 135 f.), noch begegnet sie erst im 14. Jahrhundert (vgl. Rüdiger Schnell… …1939) gelesen hat; vgl. überdies Rüdiger Schnell: Die höfische Kultur des Mittelalters zwischen Ekel und Ästhetik, in: Frühmittelalterliche Studien 39… …das Hochmittelalter religiöse Texte berücksichtigt; vgl. Rüdiger Schnell, Wer sieht das Unsichtbare? Homo exterior und homo interior in monastischen und… …. Konversationskultur in der Vormoderne, hg. v. Rüdiger Schnell, Köln, Weimar, Wien 2008; R. Schnell, Die höfische Kultur (wie oben). 17 Rüdiger Schnell, Kirche, Hof und… …, anregendes Buch zur spätmittelalterlichen Hofkultur geschrieben. Umso mehr irritieren die monierten Defizite. Tübingen Rüdiger Schnell 18 Hätte sich Schneider…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit – Teil 1

    Rüdiger Schnell
    …(hg. v. George E. Haggerty) gewidmet. Doch in beiden Bänden findet sich ein Artikel über ‚queer theory‘. 433 Rüdiger Schnell von einer fraglosen… …. („Have we ever been normal?“) zum Entstehen der Vorstellung von ‚normal‘ im 20. Jahrhundert (dank des Aufkommens von Statistiken). 435 Rüdiger Schnell… …communities, Pre- and postmodern, Durham/London 1999, S. 143–182. 437 Rüdiger Schnell rigkeit zu den queer studies entscheidet, präsentieren sich diese als ein… …sichtbar macht“. 439 Rüdiger Schnell 2. Im Mittelalter habe es keine sexuelle Identität ‚homosexuell‘ oder ‚heterosexuell‘ gegeben (Foucault). 35 Damals… …the sexes“, S. 221; „the binary character of medieval gender categories“, S. 224; „the ideal of a two-termed system“, S. 225). Vgl. auch Rüdiger Schnell… …. 441 Rüdiger Schnell queer reading definiert als „ein spezifisches Lektüreverfahren, das zeichenhaft zu deutende kulturelle wie soziale Texte auf ihre… …present within the familiar structures of recognizable genres“. 443 Rüdiger Schnell rakteren infiltriert (S. 9). Queering genres ist gemäß Pugh… …. 445 Rüdiger Schnell Zunächst sei auf Pughs merkwürdigste (dritte) Begründung für die Artikulation der queer desires eingegangen: Die homoerotischen… …: ZfdPh 128, 2009, S. 95–106, S. 105. 2 Kraß, ebd. 3 Vgl. etwa Jason Edwards: Eve Kosofsky Sedgwick, London 2009, S. 2ff., 46ff., 107ff. u.ö. 431 Rüdiger… …Schnell klären ist notwendig, um verstehen zu können, weshalb sich ganz unterschiedliche queer studies mit dem Etikett queer schmücken können. Die heutige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück