Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (2)

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    „Noch sind wir ein Wort, doch reifen wir zur Tat“

    Zur Performativität des Chors in Theatertexten von Müller, Dorst und Jelinek
    Maria Kuberg
    …Abstract „NOCH SIND WIR EIN WORT, DOCH REIFEN WIR ZUR TAT“ Zur Performativität des Chors in Theatertexten vonMüller,DorstundJelinek von Maria Kuberg… ….: Werke. Nationalausgabe, hg. v. Norbert Oellers u. Siegfried Seidel, Bd. 10, Weimar 1980, S. 7. 251 Maria Kuberg kreist die in der vorliegenden Arbeit… …, hier: bes. S. 287 ff. 253 Maria Kuberg rungen‘ in den narrativen oder dramatischen Vollzug integrieren. Zu dieser ‚Performanz im Text‘ gehören das… …255 Maria Kuberg Théâtre du Soleil, Paris), Jossi Wielers Inszenierung von „Wolken.Heim.“ und Christoph Marthalers „Faust Wurzel aus 1+2“, beide 1993 in… …ideologische Staatsapparate, Aufsätze zur marxistischen Theorie, Hamburg, Berlin 1977. 32 Butler [Anm. 31], S. 52. 257 Maria Kuberg glied der Sprachgemeinschaft… …repräsentiert, zurückdrängt (vgl. S. 24 f.). 36 Butler [Anm. 31], S. 50. 259 Maria Kuberg übernimmt. So lässt sich das „wir“ als eine mediale Instanz beschreiben… …Konsequenzen dieses Gelingens reflektiert. 45 Butler [Anm. 31] S. 51. 261 Maria Kuberg sich an der Größe des Raums, den es im Vergleich zu den „anderen“ einnimmt… …vgl. Roesner [Anm. 22]. 263 Maria Kuberg selbst wird zum Ritual, oder, mit Krämer gesprochen: „Was in einer zeichentheoretischen Perspektive als… …Zurückkehren des Sprechers aus dem und in das Kollektiv. 265 Maria Kuberg sentation und Reflexion 55 des Geschehenen führt hin zu der Transformation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Sebastian Kirsch: Chor-Denken. Sorge – Wahrheit – Technik, Paderborn: Wilhelm Fink 2020.

    Maria Kuberg
    …Krieg eines faschistischen Russlands gegen den „Faschismus“ in der Ukraine bitter nötig. Dr. Maria Kuberg Universität Konstanz Fachbereich Literatur-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Logik von Rechtssätzen und Rechtssprichworten in Kafkas „Proceß“ ........................... 217 Maria Kuberg: „Noch sind wir ein Wort, doch reifen wir…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: zfdph@hrz.uni-paderborn.de PROF. DR. EVA GEULEN MARIA KUBERG (Redaktionelle Mitarbeiterin) Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Schützenstraße 18 D-10117 Berlin E-Mail…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: zfdph@hrz.uni-paderborn.de PROF. DR. EVA GEULEN MARIA KUBERG (Redaktionelle Mitarbeiterin) Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Schützenstraße 18 D-10117 Berlin E-Mail…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …............................................................................. 285 Maria Kuberg: Sebastian Kirsch: Chor-Denken. Sorge – Wahrheit – Technik ............................................................. 287 Ross…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Das tragische Motiv und die Wiederbelebung des antiken Chors

    Einar Schleefs Theaterstück „Totentrompeten I“ zwischen Postdramatik, Medienreflexivität und Geschlecht
    Leo Skverer, Achim Küpper
    …. 254. 25 Maria Kuberg: Chor und Theorie. Zeitgenössische Theatertexte von Heiner Müller bis René Pollesch, Konstanz 2021, S. 42. 272 Das tragische Motiv… …Grund verleiht der Figur ihre Plastizität, wie diese ihn umgekehrt als den Raum konstituiert, den sie besetzt. Maria Kuberg überträgt dieses Verhältnis… …ist. In der Maria Kuberg entlehnten Terminologie ist es eine Orientierung an einem Dritten, das sich nicht synthetisch dem Ersten und dem Zweiten… …schwankt der Chor zwischen Figuration und Disfiguration. Im Widerspiel zwischen den altgriechischen Begriffen chorōs und chōra wird mit Verweis auf Maria… …Kuberg ein dialektisches Grundverhältnis zwischen Politik und Metaphysik geltend gemacht, dazu gehören unter anderem die Todesthematik und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück