Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2019 (1)
  • 2013 (2)

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.“

    Zur Trauerspielsprache bei Gryphius
    Joachim Harst
    …. Studienausgabe, hg. v. Herbert Jaumann, Stuttgart 2002, S. 71. 161 Joachim Harst der Texte legt. 2 Die Diskrepanz zwischen Original und Übersetzung hängt jedoch… …Gewissheit, sondern als ein sie prägendes bzw. hervorbringendes Element an. 14 Opitz [Anm. 1], S. 26. 165 Joachim Harst stände und Worte bestimmt. 15 Daher… …Schematisierung der christlichen Bewegung von Erniedrigung und Aufhebung. 167 Joachim Harst tung erhielt. 26 Longinus zufolge kann das recht eingesetzte Erhabene… …hier gewagten Skizze auf. 169 Joachim Harst einer äußersten Umkehrung irdischer Werte ausdrückt, die im Wortsinne „alle Dinge gleich einem Blitz… …finire“ (Agamben [Anm. 37], S. 67). 171 Joachim Harst wäre nicht nur eine „Redensart“, sondern die sprachliche Realisierung von Inkarnation und Passion. 42… …Monolog liegt in „Carolus Stuardus“ vor; vgl. dazu das entsprechende Kapitel meiner Dissertation „Heilstheater“ [Anm. 3]. 173 Joachim Harst (vgl. CG… …Joachim Harst einfällt: „So läst sich Gottes Krafft in Gottes Kindern mercken.“ (CG 5,89) Die im Gebet betonte Schwäche des Geistes schließt also bereits… …s’egli è amor, per Dio, che cosa et quale“ mit der sehr viel regelmäßigeren, darum aber auch weniger lebhaften Übersetzung bei Opitz (v. 1f.). 163 Joachim… …Harst formt er den inneren Konflikt (‚ich selbst weiß nicht, was ich mir will‘) zur auswendigen, antithetisch strukturierten Formel um. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Joachim Harst: „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt.“ Zur Trauerspielsprache bei Gryphius…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    Das Verlachen der Gegenwart

    Zeitordnungen in der Komödie der frühen Aufklärung
    Christian Meierhofer
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück