Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2008 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Die wîlsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der „Kaiserchronik“

    Graeme Dunphy
    …Fußnote auf Seite 2) 1 Graeme Dunphy drei große Streitgespräche sind einerseits die beiden Petrischen Auseinandersetzungen, die Simon-Magus-Disputation (vv… …, München 1970 (Studia et testimonia antiqua 9), S. 60-78. 6 Vgl. Schröder [Anm. 1], S. 50. 3 Graeme Dunphy Hymmonides (Johannes Diaconus), welche wiederum… …Faustinianus ein, der zunächst nur als altman oder altherre bezeichnet wird, ein armer 5 Graeme Dunphy tragære, / doch er kunich ze Rôme wære (vv. 3039 f.)… …Verbindung gegeben. 7 Graeme Dunphy Der Gebrauch des Wortes in der „Kaiserchronik“ entspricht der γ¢νεσις in den pseudoklementinischen „Homilien“ bzw. im… …bedient. Die Passage fehlt in der „Vita Clementis“. 9 Graeme Dunphy These erstmals mit einem Ausdruck seines Vertrauens in Gottes Fürsorge, der an dieser… …, 99. 22 Fromm [Anm. 1], S. 59, 63. 23 Martinez [Anm. 1], S. 88. 11 Graeme Dunphy kommt. 24 Methodisch sicherer ist es jedoch, hinter wîlsælde auch hier… …factus est, de hoc rursus quaestio in duas partes scinditur, utrumnam ex se ipso factus est an ab alio. 13 Graeme Dunphy Man hat den Eindruck, beide Männer… …. Jim Tester: A History of Western Astrology, Woodbridge 1987, S. 53f. 31 Zum Motiv des Schiffbruchs vgl. auch Nöther [Anm. 1], S. 186. 15 Graeme Dunphy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Graeme Dunphy, Die wîlsælde-Disputation: Zur Auseinandersetzung mit der Astrologie in der „Kaiserchronik“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Liste eingesandter Bücher

    …; The Christherre-Chronik; Jans Enikel, Weltchronik. Introduction, Translations, and Notes by R. Graeme Dunphy, Medieval Institute Publications, Kalamazoo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mathias Herweg: Ludwigslied, De Heinrico, Annolied. Die deutschen Zeitdichtungen des frühen Mittelalters im Spiegel ihrer wissenschaftlichen Rezeption und Erforschung

    Brian Murdoch
    …englischer Übersetzung liegt jetzt vor: Opitz's Anno. The Middle High German Annolied in the Version of the 1639 Edition of Martin Opitz, hg. v. R. Graeme… …Dunphy, Glasgow 2003. 450…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …zeichnung und zur Diskussion auch Graeme Dunphy: Jans der Enkel oder Jans von Wien?, in: Perspicuitas (Internet-Periodicum), November 11, 2003, S. 1–5, hier S… …Graeme Dunphy: Daz was ein michel wunder: The Presentation of Old Testament Material in Jans Enikel’s Weltchronik, Göppingen 1998 (GAG 650), S. 22 ff…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Salomos Wunderwurm – Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters

    Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
    Martin Przybilski
    …, 1980, Sp. 565–569, hier Sp. 567, und die Auflistung solcher Stellen bei Strauch [Anm. 28], S. LXVIII. 55 Vgl. dazu auch Raymond Graeme Dunphy: daz was…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück