Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (3)
  • 2018 (1)
  • 2008 (1)

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Im Gehäus

    Sanduhrstimmung als Widerfahrnis bei Karl Jaspers, Franz Kafka, Ernst Jünger, Hans Blumenberg und Sibylle Lewitscharoff
    Doren Wohlleben
    …Untersuchung, Leipzig, Berlin 1923, besonders: S. 49–76. 207 Doren Wohlleben In beiden Fällen ist sie genau halb abgelaufen, die Protagonisten befinden sich also… …. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Basel 1989, Sp. 193–199, hier: Sp. 193. 209 Doren Wohlleben Folglich ist die Sanduhrzeit eine ‚andere‘, passivische Zeit… …: Ders.: Gesamtausgabe, Bd. XIV, hg. v. Rüdiger Kramme, Otthein Rammstedt, Frankfurt/Main 1996, S. 385. 211 Doren Wohlleben ‚Gehäuse‘ ist ein Bild für die… …Jaspers, in: Studia philosophica 67, 2008, S. 305–322. 213 Doren Wohlleben (1) Im Rückgriff auf Albrecht Dürers Kupferstich „Hieronymus im Gehäus“ setzt… …Höhlencharakter, 2. den apotropäischen Charakter, 3. den Ort der Behaglichkeit. 44 Liska [Anm. 42], S. 337. 215 Doren Wohlleben gen“ 45 , lautet der erste Satz… …Ausgabe, hg. v. Jürgen Born u.a., Frankfurt/Main 1990, S. 888. 217 Doren Wohlleben Platos Höhlengleichnis sowie Kierkegaards Fuchsbau-Metapher aus dessen… …diejenige Zeiterfahrung, die, obgleich unverfügbar, den Menschen am meisten prägt: das leise Rieseln der Sanduhr. Prof. Dr. Doren Wohlleben… …IM GEHÄUS Sanduhrstimmung als Widerfahrnis bei Karl Jaspers, Franz Kafka, Ernst Jünger, Hans Blumenberg und Sibylle Lewitscharoff Abstract: von Doren… …Wohlleben, Marburg Für Mathias Mayer Gehäus und Sanduhr verweisen in der Kulturkritik (M. Weber, G. Simmel), Existentialphilosophie (M. Heidegger, K. Jaspers)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................... 169 Antonio Roselli: (Ohn-)Mächtige Subjekte. Bemerkungen zum Verhältnis von Passivität und Zeit .... 179 Doren Wohlleben: Im Gehäus. Sanduhrstimmung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Gundela Hachmann, Julia Scholl, Johanna Bohley (Hg.): Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken

    Prof. Dr. Stefan Elit
    …‚Hauptgattungen‘ (dabei zum Roman: Marie Gunreben, zum Drama: Johannes Birgfeld, zur Lyrik: Doren Wohlleben); es folgt ein Beitrag zur gattungszentralen Frage von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Michael Niehaus, Claudia Öhlschläger (Hgg. ): W. G. Sebald. Politische Archäologie und melancholische Bastelei

    Bettina Mosbach
    …komme. Doren Wohlleben wiederum entfaltet Sebalds Textverfahren im Kontext von Wolfgang Isers Fiktionstheorie. Am Beispiel von „Schwindel. Gefühle. “…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Zeit als Widerfahrnis

    Ästhetik und Figuration passiv erfahrener Temporalität
    Claudia Öhlschläger, Antonio Roselli
    …Vergessenes einer Epoche im Umbruch lesbar zu machen. Doren Wohlleben (Marburg) zeichnet in ihrem Beitrag „Im Gehäus: Sanduhrstimmung als Widerfahrnis bei Karl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Literarische Unschärfe

    Zu ihrer Poetik und ihrem frühneuzeitlichen Debüt bei Klaj und Brockes
    Christian Metz
    …. Ruth Vogel-Klein, Straßburg 2005, S. 11–23; Doren Wohlleben: Effet de flou: Unschärfe als literarisches Mittel der Bewahrheitung in W. G. Sebalds…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück