Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2010 (4)
  • 2009 (2)

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele.

    Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“
    Andreas Nievergelt
    …, Bd. I, S. 171–194. 321 Andreas Nievergelt 780 müssen sie im ganzen Frankenreich 2 vorhanden gewesen sein, und nach 800 schwillt die Überlieferung… …. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Stuttgart 1966, Bd. I, S. 88–92; Glaser [Anm. 9], S. 49–79; 61–92; Andreas Nievergelt, Die… …, 52f. Eine erste Einschätzung fiel mit 70 etwas zu hoch aus. Vgl. Elvira Glaser, Andreas Nievergelt: Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und… …Querstrich). Weiteres siehe in den Editionsartikeln. Zur Schrift siehe Bischoff, Schreibschulen II [Anm. 15], S. 73–83, 151f. 325 Andreas Nievergelt Edition Im… …. 193). Offenbar hat der 38 Wörtlich: der im Dreischritt Tanzenden. 327 Andreas Nievergelt Glossator zu species ein neutrales volkssprachiges… …, Anmerkungsapparat. 329 Andreas Nievergelt ars..u. u. on: Inf. sw. V. ahd. ars[]6n. Mit ar- präfigiertes 6n-Verb. Die Wurzel läßt sich nicht ermitteln. 12. fol. 63v, Z… …Anfangsbuchstabe r sowie ein paar Mal u klar. 49 Seebold [Anm. 40], S. 559–561. 331 Andreas Nievergelt Da kein Bezug zum dabeistehenden Text ersichtlich ist… …. 54 Ed.: simplici. 333 Andreas Nievergelt Glosse Nr. 22, die von derselben Hand stammt, kein einleitendes h. Das Interpretament ist im Clm 6325 zu… …Symbolgehalt der Tonsur. 59 Isidor erklärt, was eine Tiara ist. 335 Andreas Nievergelt den Vater und die Söhne mit Wasser waschen und Aaron mit seinen Kleidern… …Beeson: Isidor-Studien, München 1913 (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters Bd. 4, 2. Heft), S. 31. 323 Andreas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“ (2)

    Andreas Nievergelt
    …ecclesiasticis officiis“ (2) von Andreas Nievergelt, Zürich Einleitung Die althochdeutsche Glossenüberlieferung zu Isidors „De ecclesiasticis officiis“ (im… …Goldhammer und Claudia Wich- Reif, Bde. 1–6, Berlin, New York 2005.) 2 Andreas Nievergelt: Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche… …Verfassen des ersten Teils entdeckt und ist deshalb dort noch nicht vermerkt. 1 Andreas Nievergelt Meine Einschätzung in Teil (1), mit Ausnahme des Clm 18524b… …unidentifizierte. 3 Andreas Nievergelt und 9. In der Lesbarkeit herrschen große Unterschiede: Ausgezeichnet lesbar sind die Glossen 7, 8, 13, 15, 17, a, L2, L3… …. productilibus. 24 BRG. § 64, A. 2, S. 67f.; § 259a, A. 1, S. 227. 5 Andreas Nievergelt urhápanem StSG. 25 II, 342, 22, die in AWB. IV, Sp. 779 und SchG. IV, S… …vergleiche auch ahd. framgifaran? zu lat. provectus: StSG. II, 311, 59. 7 Andreas Nievergelt 11. fol. 42v, Z. 16, obscenitatem – unsup... (16) … Obscenitatem… …Ed. quae. 9 Andreas Nievergelt hindeutet, muss offen bleiben.) dar: Rel.-Part. ahd. d%r ‚der‘, ‚das‘ – AWB. II, Sp. 210; GSp. V, Sp. 56; StWG., S. 91… …unlesbare Griffeleintragung; 11 Andreas Nievergelt fol. 82v, Z. 9, m. l., s.II3..; fol. 83v, Z. 14, gentilitate – ….; fol. 85r, Z. 6, m. r., (…); fol. 89r, Z… …, Anm. 1, S. 72. 13 Andreas Nievergelt 9. Jh. üblich sind ze neben za. 57 Auf die erste Hälfte des 9. Jh. deuten Schreibungen wie <-hh-> für… …. 11-18, hier: S. 14f. 69 Ulrich [Anm. 61]. 15 Andreas Nievergelt Althochdeutsche und andere Griffeleintragungen im Glossar fol. 4r, Z. 7, interlinear über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Andreas Nievergelt: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung

    Birgit Meineke
    …Buchbesprechungen Andreas Nievergelt: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen… …, wie Andreas Nievergelt darstellt (S. 158): „Der Aufbau der Edition folgt weitgehend den Richtlinien, die E. Glaser für das Edieren von Griffelglossen… …. 748). Aufgrund umfänglicher Überlegungen kommt Andreas Nievergelt zu dem (doch von vornherein nahe liegenden) Schluss, dass es sich bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Andreas Nievergelt: Irrgänger, Teufelskinder und unkeusche Spiele. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Andreas Nievergelt: Pfiff und Gesang. Althochdeutsche Griffelglossen zu Isidor von Sevilla „De ecclesiasticis officiis“ (2)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …europäischen Kontext, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid (Manuel Braun) ..................................... 463 Andreas… …Nievergelt: Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung (Birgit Meineke) ...... 467…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück