Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (56)
  • Autoren (11)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (6)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (3)
  • 2004 (4)
  • 2003 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (7)
  • 2000 (5)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

56 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................. 365 Eberhard Nellmann, „Das neue Deutsch“. Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex ..... 381 Diskussion Alois Wolf, Modell – Fiktion – Sinn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    „Das neue Deutsch“ – Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex

    Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex
    Eberhard Nellmann
    …irreführender Metaphern.“ 381 Eberhard Nellmann Aufmerksamkeit. Es soll daher hier erneut ediert 2 und mit dem notwendigen Kommentar versehen werden. 3 Laßbergs… …Laßbergs Hand; ferner mit Tinte die Nummer CCXVI. 383 Eberhard Nellmann der sait, ez si ‚zerdrumen‘. ainer ‚kam nie an die sunnen‘, der zu der welt nit… …. 207f. (Belege aus dem 17. Jahrhundert). 385 Eberhard Nellmann 49 Laßb. liest sy. trit er liß, so ‚slicht‘ er. Nimpt ainer ain wib, daz haist ‚geschent‘… …, b) ‚Bissen‘, c) ‚Gebiß‘. 387 Eberhard Nellmann 60 ist ainer swarz, so haist er ‚wiß als ain gebütlochti kra‘. müegt ieman icht, daz haist er ‚gra‘. 61… …. slahen bei BMZ 2,2, Sp. 370b, und Lexer 2, Sp. 959. 389 Eberhard Nellmann alle min er sind ‚verwunt‘, 75 si blutent aber nicht. minnet ainer nit, man gicht… …. 5 f., 9 f., S. 36 vv. 27 f. (i: î); S. 24 vv. 47 f., S. 36 vv. 31 f. (u: û). 391 Eberhard Nellmann Sprache der damaligen Zeit hinweisen. 12 Dass diese… …hier nur mit Vorbehalt aufgenommen. 393 Eberhard Nellmann Dass der anonyme Sprachkritiker gelegentlich in die Irre geht und alte Verwendungsweisen als… …Zählung: fol. 229rv ). 3 Einen ersten vorläufigen Bericht über den Text habe ich beim Trierer Lexikographie- Colloquium (Juni 2001) gegeben; vgl. Eberhard… …Nellmann: Die Reimrede „Das neue Deutsch“ – ein Leckerbissen für Lexikonmacher, in: Mittelhochdeutsche Lexikographie und Grammatik, hg. v. J. Fournier u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Civitas permixta und dritte werilt: Die ‚Programmstrophen‘ des „Annolieds“

    Mathias Herweg
    …Annolied. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Eberhard Nellmann, Stuttgart 4 1996 (rub 1416). 1 Mathias Herweg 1. Der… …insbesondere die offenkundige Kontinuität des Römerreiches und der irdischen Kaiserreihe bis zu Anno und Heinrich IV. nahe; hierzu auch Eberhard Nellmann: Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …und kommentiert von Eberhard Nellmann, übertragen von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt am Main 1994 (Bibliothek des Mittelalters 8/1,2). Alle weiteren… …Kircheninnenräumen? In seinem umfassenden Kommentar verneint Eberhard Nellmann diese Frage: „Die Beisetzung von Teilen des Körpers (z.B. des Herzens) ist im Mittelalter… …. Benecke, Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, mit einem Vorwort und einem zusammengefaßten Quellenverzeichnis von Eberhard… …Nellmann sowie einem alphabetischen Index von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf, 3 Bde., Leipzig 1854 ff. (Nd. Stuttgart 1990), Bd. 2/2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................... 20 Eberhard Nellmann, Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs ............................................................................... 48 Udo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann [...], 2 Bde., Frankfurt am Main 1994 (vgl. Register). 10 Eberhard Nellmann: Zum zweiten Buch des… …Eberhard Nellmann darius“, wohl kaum achtlos vorübergegangen sein, wenn sie ihm zugänglich gewesen ist. Umso überraschender ist es, dass dieser Text als… …meiner Ausgabe [Anm. 9]. 51 Eberhard Nellmann Persiâ als Landesname ist in der mhd. Literatur seit der „Kaiserchronik“ fest eingebürgert. 26 Wolfram… …, Anm. 15. 53 Eberhard Nellmann Adam was der wiseste man, der ie geborn wart. Do er uz dem paradiso cam, do ercander die wurzen alle. Die nun folgende… …werden, ohne dass ich das jeweils vermerke. 55 Eberhard Nellmann III. Zwei Bereiche sind es vor allem, in denen der „Lucidarius“ als Informant in Frage… …Klassiker 69). 57 Eberhard Nellmann Es ist durchaus denkbar, dass Wolfram die Nennung des Caucasus und die Nachricht über die goldhütenden Greifen, die er im… …gemeint hat. 67 Lucid. 19,10–31,8. 68 Honorius: Imago mundi I 29. 59 Eberhard Nellmann feste Landverbindung zwischen Spanien und der Britischen Insel. Eben… …. 59, und Heinzle [Anm. 58], S. 819 f. 80 Der Passus fehlt bei Heidlauf [Anm. 33] und in allen übrigen Handschriften der Fassung x. 61 Eberhard Nellmann… …Voraussetzungen und Wirkungsmechanismen fehlen“ (Kunitzsch 1974 [Anm. 2], S. 26). 63 Eberhard Nellmann beiden andern hôhen sterne. 94 Anfortas verspürt die Kälte… …. Groos [Anm. 73] bietet keine Übersetzung der Stelle, sondern eine sehr freie Paraphrase (S. 395). 108 Deinert [Anm. 17], S. 105 f. 65 Eberhard Nellmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …element has been 13 Citations from Wolfram von Eschenbach: Parzival, ed. Karl Lachmann, revised by Eberhard Nellmann, 2 vols., Frankfurt 1994. 14 See…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Ente auf dem Bodensee

    Zu Wolframs „Willehalm“ 377,4 ff.
    Dieter Kartschoke
    …Stillt ihren Durst im Bodensee: / Leerte sie ihn, das tät’ ihr weh.“ 7 5 Zu dieser für Wolframs narrative Strategie typischen Ausweichfigur vgl. Eberhard… …Nellmann: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers, Wiesbaden 1973, S. 162 f. 6 Die Verkürzung auf zwei Verse beruht auf einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …Meissburger und Eberhard Nellmann. Auch hier ist die Frage nach Wolf- 5 Die lateinische Fassung von Wolframs Willehalm-Prolog und ihr Überlieferungswert, in… …von Dieter Kühn, hg. v. Eberhard Nellmann, Frankfurt am Main 1994 (Bibliothek Deutscher Klassiker. Bibliothek des Mittelalters 8/1,2). 27 Schwietering…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Lexikographie und Grammatik des Mittelhochdeutschen Trier, 19. und 20. 7. 2001

    Birgit Herbers
    …‚Leckerbissen‘ für die Wörterbuchmacher stellte Eberhard Nellmann (Bochum) mit der lange Zeit vergessenen Reimrede „Neudeutsch“ aus der Liedersaal-Handschrift (Bl…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück