Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
  • Autoren (10)

… nach Jahr

  • 2011 (1)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (4)
  • 2005 (2)
  • 2004 (4)
  • 2003 (4)
  • 2002 (3)
  • 2001 (2)
  • 2000 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Zusammenschreibung (Johannes Erben) .............................................. 437 Damaris Nübling, Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Svetlana Petrova: Die Interaktion von Tempus und Modus. Studien zur Entwicklungsgeschichte des deutschen Konjunktivs

    Richard Schrodt
    …. Tempusgruppe II – „Erzählung“ oder „Gespanntheit“ vs. Entspanntheit“) und Johannes Erben (Deutsche Grammatik, 12. Aufl. München 1980, S. 99 f: „Feststellung“, im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Heinz-Peter Prell und Marietheres Schebben-Schmidt, Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen, de Gruyter, Berlin, New York 1996 (Studia Linguistica Germanica 41)

    Norbert Richard Wolf
    …frühneuhochdeutschen Wortbildung, das an zwei Universitäten beheimatet war. In Bonn wurde unter der Leitung von Werner Besch, Johannes Erben und Winfried Lenders die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung (Johannes Erben) . . . . . . . . 437–440 Gess, Nicola: Gewalt der Musik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“

    Walter Hoffmann
    …Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag, hg. v. Werner Besch, Frankfurt u.a. 1990, S. 387–401. 14… …. 61 Eine kleine onomasiologische Betrachtung von Luthers variablem Wortgebrauch bei den Bezeichnungen von ‚Ehefrau‘ liefert Johannes Erben 1986. Danach… …, Mainz 1977 (Akad. d. Wiss.u. d. Lit. Abh. d. geistes- u. sozialwiss. Kl. Jg. 1977, Nr. 6). 62 Vgl. Johannes Erben: ‚Ehefrauen‘ in der Sprache Martin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    ‚Vertikalisierung‘ und ‚Leitvarietät‘

    Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Werner Besch
    …, Perspektiven. Fs. Johannes Erben zum 65. Geb., hg. v. Werner Besch, Frankfurt/Main 1990, S. 141–158. 416 ‚Vertikalisierung‘ und ‚Leitvarietät‘ V 1 V 2 V 3 V 4 V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Birgit Herbers, Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantischfunktionale Korpusanalyse, Max Niemeyer, Tübingen 2002 (Studien zur Mittelhochdeutschen Grammatik 1), X und 372 Seiten

    Peter O. Müller
    …Instituts für deutsche Sprache Forschungsstelle Innsbruck, erster Hauptteil: Ingeburg Kühnhold, Hans Wellmann: Das Verb, mit einer Einführung von Johannes… …Erben, Düsseldorf 1973 (Sprache der Gegenwart 29), bzw. von Bernhard Gersbach, Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. Die Substantiv-, Verbund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen?

    Überlegungen zum „Hildebrandslied“
    Carola L. Gottzmann
    …. 127– 138. 4 Johannes Erben: Die Herausforderung der ur-h4ttun im althochdeutschen Hildebrandslied, in: ZfdPh 98, 1979, S. 4–9; Lühr [Anm. 1], S. 387 f. 5…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2003

    „Um gewisse Linien und Richtungen anzugeben“

    Zur symbolischen Ordnung in Stifters Erzählung „Der beschriebene Tännling“
    Günter Saße
    …. Johannes Erben, Eugen Thurnher, Innsbruck 1969, S. 199–220, bes. S. 204–206. 522 „Um gewisse Linien und Richtungen anzugeben“ Das Antliz aber sah strenge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der Einfluss lateinischer Quellen auf die Textgestaltung von Martin Luthers Bibelbearbeitungen (1522–1545)

    Zu einigen Spuren seiner Vorlagen in den Übersetzungsvarianten
    Sebastian Seyferth
    …Erforschung, hg. v. Werner Besch, Berlin, New York 1985, Bd. 2, S. 1341–1355, oder Helmut Ebert, Johannes Erben: Forschungsbericht zur Syntax des…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück