Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …. Stephen Jaeger, Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort ...................................... 383 Max Schiendorfer, Minnesang als Leselyrik –… …als Zugang zu mittelalterlichen Texten am Beispiel der „Sieben weisen Meister“ ...................................................... 359 Diskussionen C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort

    C. Stephen Jaeger
    …C. Stephen Jaeger tes, persönliches Erlebnis glaube oder dass Alkuin sich tatsächlich danach sehne, dem Freund Arn von Salzburg „das Innere zu lecken”… …Gelehrte wendet da 385 C. Stephen Jaeger nicht lieber die Augen ab?” (ebd.). John Boswell ist nicht bereit, die Augen abzuwenden; die homoerotische These ist… …Patrologia-Ausgabe enthaltene Widmungsbrief an Karl gerichtet ist (vgl. MGH Epistolae Bd. 4, Epistolae Karolini aevi Bd. 2, S. 533 und Anm. 1). 387 C. Stephen Jaeger… …cunctisque ministret amorem (PL 102, 959A-B; Hervorhebungen von mir.) 7 C. Stephen Jaeger: The Origins of Courtliness, Philadelphia 1985, S. 43–46 (dt.: Die… …Beziehungen und xxxxxxx (Fortsetzung der Fußnote auf S. 390) 389 C. Stephen Jaeger direkte Hinweis auf meine Ausdeutung der Stelle findet sich in Schnells Anm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Genealogie der höfischen Liebe

    Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht
    Rüdiger Schnell
    …Hofdichtung und geistlicher Literatur in Klo- 1 * C. Stephen Jaeger: Ennobling love. In search of a lost sensibility, Philadelphia 1999. 1 Zu der Wende ab 1980… …Querverbindungen hin zu untersuchen. An dieser forschungsgeschichtlichen Schnittstelle ist das hier vorgestellte Buch von C. Stephen Jaeger zu verorten. Es bringt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    ….; Schnell [note 2], p. 288. 5 C. Stephen Jaeger: Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility, Philadelphia 1999. 6 Ingrid Kasten: Frauendienst bei… …offensichtlich nichts“. 17 On Gurnemanz as teacher of courtliness see C. Stephen Jaeger: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly… …, effeminizing vanities“. 21 Wolfram seems aware of, perhaps even to share, this concern and, as C. Stephen Jaeger has shown, goes out of his way to couple…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …Zusammenhang legt nahe auch die Untersuchung von C. Stephen Jaeger: Schöpfer und Schöpfungswerk als Prologmotiv in der mhd. Dichtung, in: ZfdA 107, 1978, S. 1–18…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Ordnung und Unordnung in mittelalterlicher Literatur. Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in München/Ruhpolding, 20.–23. 6. 2000

    Kathryn Starkey, Andreas Kraß
    …Probleme der Konstruktion und Dekonstruktion literarischer Ordnung standen im Mittelpunkt des von C. Stephen Jaeger (Seattle) und Wolfgang Harms (München) in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …............................... 87 Miszelle Dietrich Gerhardt, Zürich und Süsskind von Trimberg .. 103 Buchbesprechungen Timo Reuvekamp-Felber über: C. Stephen Jaeger, The Envy of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …thus shown to be completely determined by the lie of the stirrup service. Der amerikanische Mediävist C. Stephen Jaeger hat vor einiger Zeit in seiner… …ihre physische Präsenz, die ihnen selbst verwehrt ist, charakterisiert 1 Vgl. C. Stephen Jaeger: The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals… …. 89–132. 12 C. Stephen Jaeger: Mark and Tristan: The Love of Medieval Kings and their Courts, in: in hôhem prîse. A Festschrift in Honor of Ernst S. Dick… …Literatur des Mittelalters mit C. Stephen Jaeger als einen Prozeß der Fiktionalisierung und Ästhetisierung charismatischer Kultur in der weltlichen höfischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    C. Stephen Jaeger, The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals in Medieval Europe, 950–1200, Philadelphia 1994 (University of

    Timo Reuvekamp-Felber
    …BUCHBESPRECHUNGEN C. Stephen Jaeger, The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals in Medieval Europe, 950–1200, Philadelphia 1994… …Minnesänger, Wilhelm IX. von Aquitanien, gestanden habe. 8 Vgl. die kritischen Würdigungen seines Ansatzes bei Ursula Peters [Rez.]: C. Stephen Jaeger: The…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in Seattle/Friday Harbor 19.–21. 9. 1997: „Ordnung und Unordnung: Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in mittelalterlicher Literatur“

    Andreas Kraß
    …geschlossener Formen in mittelalterlicher Literatur“ Mit der von Wolfgang Harms (München) und C. Stephen Jaeger (Seattle) im Friday Harbor Conference Center der… …Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. v. Wolfgang Harms u. C. Stephen Jaeger in Verbindung mit…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück