Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (4)
  • 2006 (2)
  • 2005 (2)
  • 2000 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
    …Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu einer Redefigur bei Reinmar, in: Jan- Dirk Müller: Minnesang und Literaturtheorie, ed. by Ute von Bloh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …, Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, S. 105–133; Christian Kiening: Genealogie-Mirakel. Erzählungen vom ‚Mädchen ohne Hände‘, in: Ebd., S. 237–272; Ute von Bloh… …Ute von Bloh 34 – in verschiedenen Handlungskonstellationen narrativer Texte des 12. und 13. Jahrhunderts bewältigt und für die Demonstration einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …deutschen Literatur des Mittelalters (Armin Schulz)..................................................................... 470 Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …, in: ZfG NF 8, 1998, S. 263–281. Zur genrespezifischen Variation von Geschlechterklischees Ute von Bloh: Die Sexualität, das Recht und der Körper… …Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter, hg. v. Beate Kellner, Peter Strohschneider, Franziska Wenzel, Berlin 2005 (PhSt 190), S. 227–249; Ute von Bloh…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …Geith: Art. „Enikel, Jans“, in: Ebd., Sp. 565–569, Sp. 565 f.; Ute von Bloh: Die illustrierten Historienbibeln, Berlin u. a. 1993 (Vestigia bibliae 13/14)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“, „Loher und Maller“

    Bernd Bastert
    …Buchbesprechungen Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gräfin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: „Herzog Herpin“… …, vermeintlich sichere Wissen nun in wichtigen Punkten korrigieren müssen, ist nicht das geringste Verdienst der vorzustellenden Studie von Ute von Bloh. Die in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …in: Ders.: Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. Ute von Bloh, Armin Schulz, Tübingen 2001. 7 Müller: Ritual [Anm. 6], S. 47f. 8 Ebd., S. 75f…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Tanz und Teufel in der Neidharttradition: „Neidhart Fuchs“ und „Großes Neidhartspiel“

    Cora Dietl
    …. Nov. 1983), hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 409–451; wieder in: Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. Ute von Bloh, Armin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …„Wartburgkrieg“-Komplex.................... 321 Ute von Bloh: Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
    …sich selbst sehen“ (ebd.). 341 Ute von Bloh konstitutiver Gespaltenheit oder Zerrissenheit entwirft. 4 Gleichwohl phantasieren auch mittelalterliche oder… …Forschungsvorhabens. Ein weiterer Beitrag zu diesem Thema wird demnächst erscheinen: Ute von Bloh: Unheilvolle Erzählungen: Zwillinge in Geschichten des 12. und 13… …1982 (ATB 17); zur Geschichte der Edition vgl. S. VI–XII), doch (Fortsetzung der Fußnote auf S. 344) 343 Ute von Bloh einen Druck aus dem 16. Jahrhundert… …Rückübersetzung – nach dem Druck [wie Anm. 1]. Zur Problematik vgl. Ute von Bloh: Engelhart der Lieben JBger. Freundtschafft und Liebe im „Engelhart“, in: ZfG NF 2… …Pferd vnd jr Gewandt / An einander waren vngleich (ebd., S. 27, vv. 458-461). 345 Ute von Bloh bleibt allerdings ein Geheimnis, denn aufgerufen sind… …, etwa im „Olwier und Artus“, wo gesagt ist, dass nur der Tod das Bündnis der Freunde scheiden könne (vgl. ebd.). 347 Ute von Bloh Aelred von Rievaulx… …. 350) 349 Ute von Bloh Identität wird in mittelalterlicher Literatur in der Regel so lange nicht zum Problem, wie der genealogische Ort feststeht. Daher… …., S. 178 f., vv. 4300 ff. 46 Ebd., S. 178, vv. 4280 f. 351 Ute von Bloh erczeigten kein Wort sprechen können. 47 Die brEderliche vereinung vnd bintnyß… …dessen Dienst die Freunde stehen, in heillose Konfusion, weil sie zwei Männer zugleich liebt: Ir Hertz nach jnen 353 Ute von Bloh beiden brann / Vnder… …. 6341–6343. 355 Ute von Bloh man ist die exklusive Bindung konsequent als eine Macht vorgeführt, die es zu verbergen gilt. Die Stellvertretung und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück