Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (27)
  • Autoren (4)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

27 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

    Thorsten Roelcke
    …, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, 1. Teilbd., Berlin, New York 1998, S. 798–815, dort S. 812f. 7 Die folgende Aufstellung berücksichtigt… …. Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems, Bd. 1: Einführung – Genealogie – Konstanten, Berlin, New York 1979… …Reichmann, Stefan Sonderegger, 2 Halbbde., Berlin, New York 1984/85. Astrid Stedje: nnnnn 372 Die frühneuhochdeutsche Brücke • Bezeichnungen… …[Anm. 3], Sp. XVIII. 374 Die frühneuhochdeutsche Brücke Ganz ähnlich verfährt zum Beispiel auch Stefan Sonderegger Ende des 20. Jahrhunderts in seiner… …bearbeitete und erweiterte Aufl., hg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, 1. Teilbd., Berlin, New York 1998, S. 1000–1013, dort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Wege und Irrwege der mittelalterlichen Textausgaben. Ausgewählte Aufsätze, hg. unter Mitarbeit von Richard Louis Hotchkiss

    Heinrich Beck
    …Mitgliedern Bernhard Bischoff, Ingeborg Schröbler und Stefan Sonderegger) wurde als wichtigste Neuerung beschlossen, Texte nicht normalisiert, sondern möglichst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Damaris Nübling, Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak

    Norbert Richard Wolf
    …31-33), Bd. 2, S. 1393-1407. 3 Stefan Sonderegger: Das Althochdeutsche der Vorakte der älteren St. Galler Urkunden, in: Zeitschrift für Mundartforschung 28…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Wiederholungen über Wiederholungen – Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“

    Zur Variation in der „Altsächsischen Genesis“
    Heike Sahm
    …: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, 2. Halbbd… …wie vor als nicht restlos überzeugende, aber immer noch beste Formel für die Variation gelten. 24 Stefan Sonderegger hat im Bereich der Germanistik als… …Vgl. etwa die Zitation bei Gantert [Anm. 11], S. 174, und Kartschoke: Bibeldichtung [Anm. 11], S. 147. 25 Stefan Sonderegger: Erscheinungsformen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    500 Jahre Reformation – zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache

    Werner Besch
    …der Mundarten. Vgl. Otto Behagel: Geschichte der deutschen Sprache, 5., verb. u. stark erw. Auflage, Berlin 1928, zit. nach: Stefan Sonderegger… …tut das, weil er gesehen habe, daß allenthalb die gefälschten 15 Vgl. Stefan Sonderegger: Geschichte deutschsprachiger Bibelübersetzungen in Grundzügen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Leitideen der funktional-pragmatischen Sprachgeschichtsschreibung

    Ingo Warnke
    …, Frankfurt/ M. u.a. 1990, S. 103. 39 Feldbusch [Anm. 13], S. 169. 40 Stefan Sonderegger: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Periodisierung und Interesse. Die Mitte des 20. Jahrhunderts im Fokus der germanistischen Sprachgeschichtsschreibung

    Thorsten Roelcke
    …unterschiedlicher Kriterien und Merkmale zurückgreifen. Ein erstes Beispiel hierfür ist in den „Grundzügen deutscher Sprachgeschichte“ von Stefan Sonderegger zu… …Jahrhundertmitte als Beginn eines 40 Ebd., S. 22. 41 Ebd. 42 Stefan Sonderegger: Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Bd. 1: Einführung. Genealogie. Konstanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Textsorte Schlichtungsprotokoll in der Olmützer Stadtkanzlei von 1412–1545

    Eine textsortengeschichtliche Untersuchung
    Libuše Spáčilová
    …. Internationale Fachtagung Frankfurt/Oder, hg. v. Gisela Brandt, Stuttgart 1995, S. 22. 3 Vgl. Stefan Sonderegger: Aufgaben einer pragmatikorientierten… …Erforschung, hg. v. Werner Besch, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, Berlin, New York 1984, Halbbd. 2, S. 802f. 4 Vgl. Hugo Steger: Sprachgeschichte als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600

    Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später
    Werner Besch
    …Reichmann/ Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 1. Tlbd. 2., vollst. neu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Möglichkeiten und Grenzen einer Analyse historischer Textsorten

    Oliver Pfefferkorn
    …Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger, Berlin, New York 1984/85, S. 762. 3 Ebd. 399 Oliver Pfefferkorn…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück