Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (17)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2023 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

17 Treffer, Seite 2 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010 ............................ 439 Buchbesprechungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …DISKUSSION „POETIK DES LACHENS“? – ZUR GEGENWÄRTIGEN LACH- UND KOMIKFORSCHUNG IN DER GERMANISTISCHEN MEDIÄVISTIK. Anhand von Stefan Seeber: Poetik… …kontrovers diskutiert, aber für die höfische Dichtung des Hochmittelalters noch nicht hinreichend untersucht worden sind. 8 Der Freiburger Altgermanist Stefan… …Seeber hat zu diesem Themenkomplex eine Dissertation vorgelegt, die 2010 mit dem Titel „Poetik des Lachens“ erschienen ist. Darin geht es Seeber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …....................................... 418 Buchbesprechungen Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien (Stefan Seeber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …ausführlichere Einleitung ergänzt werden könnte. Freiburg i.Br. Stefan Seeber 431…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Hartmut Bleumer: Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen ........... 321 Stefan Seeber…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …Abstract FREUNDSCHAFT BEI WALTHER VON BREISACH UND DEM KANZLER* von Stefan Seeber (Freiburg) Die Freundschaftsstrophen des Kanzlers und Walthers von… …Esslingen“, in: 2VL 8, 1992, Sp. 869–872. 347 Stefan Seeber hinausgeht; amicitia wird hier greifbar als „Diskurs[ ] von Nahbeziehungen“ 4 mit besonderem Bezug… …Kremsmünsterer Fragment, Stuttgart 1988 (im Folgenden: MF). 349 Stefan Seeber dessen wird das Ich zum Krämer und will den unliebsamen Verwandten verkoufen, es… …Literarhistorie, in: PBB 118, 1996, S. 183–204, hier bes. S. 199. 351 Stefan Seeber diskursiven Begriffsentfaltung“ des Kanzlers, die Haustein in anderem… …verbundenen vitium lingua. Ich danke Eckhard Conrad Lutz herzlich dafür, dass er mir sein Exemplar der ungedruckten Arbeit überlassen hat. 353 Stefan Seeber nu… …ähnlichem Vorgehen bei Walther von der Vogelweide: Steinmetz [Anm. 5], S. 44. 355 Stefan Seeber Freundschaft bei Spervogel und Walther von der Vogelweide… …[Anm. 16], 91. 357 Stefan Seeber ein: Thematisiert wird der schuldlose Verlust von Freundeshuld, der erst nach dem Tod zur Reue der abtrünnigen Freunde… …. 4. 359 Stefan Seeber trophen, die eine Öffnung andeuten, wird diese nicht konsequent zu Ende gebracht, sondern steht als Anfang und unabgeschlossen da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück