Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Autoren (11)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (8)
  • 2012 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (2)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Monika Unzeitig: Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts

    Rüdiger Schnell
    …Verwendung bestimmter Verben, die das Machen des Werks kennzeichnen (faire le livre, mettre en 2 Vgl. Rüdiger Schnell: Prosaauflösung und Geschichtsschreibung… …. Basel/Tübingen Rüdiger Schnell 145…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort

    C. Stephen Jaeger
    …DISKUSSIONEN RÜDIGER SCHNELL ÜBER „ENNOBLING LOVE“: EINE ANTWORT von C. Stephen J a e g e r , University of Illinois Bücher wie Menschen nimmt man… …sie verlieren. Aber erst versucht man, einfühlsam zu verstehen, worauf der Text – wie der Mensch – hinaus will. Gerade das hat Rüdiger Schnell in seiner… …Gegebenheiten bezogen sind. Dhuoda zu zitieren, war also gute historische Methode: die Bestätigung einer 384 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort… …Definition von virtus siehe „EL“, S. 27–35 (bes. S. 28), 54–55, 145–54. Dagegen Rüdiger Schnell, S. 106: „2. Unbestimmtheit der Analysekategorien [...]… …[...] und ‚virtue‘.” Schnell scheint zu erwarten, dass ich einen schillernden Begriff eindeutig bestimme. 4 Rüdiger Schnell ist so weit entfernt von einer… …von [...] Jaeger zu verorten” (S. 102). 386 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort Ein wichtiges interpretatorisches Problem bietet eine… …sind monastisch oder in monastischen Milieus entstanden (anders Rüdiger Schnell: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der… …Regensburg im 12.–14. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Regensburg, Bd. 2, S. 876–906. 388 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort conus) Mönch… …Nicht-Unterscheidbarkeit zwischen amor und amicitia bei Cicero, vgl. „EL“, S. 29f. 390 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort terpretieren. Schnell jedoch sieht… …McGuire: Friendship and Community. The Monastic Experience, Kalamazoo 1988 (Cistercian Studies Series 95), S. 117. 10 Kopfschüttelnd lese ich bei Rüdiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe

    Ingrid Kasten
    …Buchbesprechungen Rüdiger Schnell, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2002, 595 Seiten Die These von… …Forschungen knüpft Rüdiger Schnell, sofern sie bei der Abfassung seiner Studie zugänglich waren, freilich nicht an. 2 Schnell setzt zudem eher auf Kontinuität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch

    Anja Becker
    …Buchbesprechungen Rüdiger Schnell (Hg.): Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2008… …. Rüdiger Schnell, Köln, Weimar, Wien 2004. 152 Buchbesprechungen benannt: Pauschale kulturhistorische Thesen werden konsequent hinterfragt und durch… …„Einleitung“ (S. 1–30) reflektiert Rüdiger Schnell das Problem der Definition, welches ein doppeltes ist: Zum einen gebrauchen die geisteswissenschaftlichen… …Aufsätze von Rüdiger Schnell vor. Im ersten Beitrag wendet er sich gegen die globale Forschungsthese, im Mittelalter habe es keine Konversation gegeben… …oder in einem gemischtgeschlechtlichen Rahmen stattfinden. Für das 15. und 16. Jahrhundert arbeitet Rüdiger Schnell solche Normen sowohl für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Mireille Schnyder (Hg.): Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters (Rüdiger Schnell) .......................... 469 Zeitschrift für deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …: Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts (Rüdiger Schnell… …Minnelied in einer Halberstädter Priscian-Handschrift (Domschatz Inv.-Nr. 468) .................................................. 93 Diskussion Rüdiger… …Schnell: Queer Studies in der Mediävistik: Anspruch und Wirklichkeit – Teil 2 .................................. 103 Buchbesprechungen Joachim Heinzle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …..................................................................... 129 Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle (Rüdiger Schnell) .................................................................. 132 C. Stephen Jaeger… …..................................................................... 129 Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle (Rüdiger Schnell) .................................................................. 132 C. Stephen Jaeger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …Abstract DIE ‚GESELLSCHAFT‘ DER HÖFISCHEN DICHTUNG IM SPIEGEL DER FORSCHUNGSGESCHICHTE von Ursula P e t e r s , Köln Rüdiger Schnell zum 7. September… …Rüdiger Schnell 6 verbindet, immer verschiedene Objektbereiche und Untersuchungsebenen der Höfischen Kultur unterschieden: die der Personenkonfiguration von… …Max-Planck-Instituts für Geschichte 100). Rüdiger Schnell hat die Höfische-Kultur-Forschung vor allem im Rahmen seiner weit in die verschiedensten Themenbereiche… …Kommunikation und Literatur im Mittelalter, Darmstadt 2005. 9 Diesen Aspekt betonen vor allem Jaeger [Anm. 6]; Rüdiger Schnell: Kirche, Hof und Liebe. Zum… …Wolframs „Willehalm“, Frankfurt/Main u.a. 1996 (Mikrokosmos 45); zusammenfassend Rüdiger Schnell: Die Christen und die ‚Anderen’. Mittelalterliche Positionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …bekräftigen. 3 Dies schien mir umsomehr angezeigt, als inzwischen Rüdiger Schnell in einem grundlegenden Beitrag gezeigt hatte, daß sich der Gedanke einer… …Rüdiger Schnell, Die Christen und die „Anderen“. Mittelalterliche Positionen und germanistische Perspektiven, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten… …weit auseinander. Die Extrempositionen vertraten Karl Bertau und Rüdiger Schnell: für Bertau äußert Giburg damit einen „humanitätsgeschichtlich neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Rüdiger Schnell, Genealogie der höfischen Liebe. Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht........ 101 Jan-Dirk Müller, Visualität, Geste…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück