Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (31)
  • Titel (3)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (4)
  • 2009 (3)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2004 (3)
  • 2002 (1)
  • 1999 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …erweisen werde. Zwei von Michael Stolz („Nibelungenlied“) und Klaus Ridder u. a. (Fastnachtsspiele) vorgestellte elektronisch gestützte Editionsmodelle… …solche hochkomplexen, aber zugleich auch eindimensionalen Angebote aussehen könnten, führten Michael Stolz für das „Nibelungenlied“ sowie Thomas Burch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................................... 107 Eberhard Nellmann: Mhd. + moysel, mndl. damoyseel. Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“................................ 112 Tagungsbericht Michael… …Stolz: Edition und Sprachgeschichte. ................... 116 Buchbesprechungen Haiko Wandhoff, Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    ….................................................................... 105 Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke (Michael Stolz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463–466 Die Kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann; Karl Stackmann… …Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann (Thomas Bein)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage Weiter siehe 3. Umschlagseite U-2 Susanne Fritsch-Staar über: Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann Zeitschrift für deutsche Philologie 127. Band 2008 Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Liste eingesandter Bücher

    …mittelhochdeutschen Heldenepik 1). Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung, mit Beiträgen v. Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann, Akademie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …, mit einem überwiegenden Interesse an Quellenhintergründen untersucht Michael Stolz Mügelns Artes-Dichtungen, mit dem Ergebnis: Mügelns Reimpaardichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Zwei wieder aufgefundene Druckfassungen des Pilgertextes „Die walfart und Straß zu sant Jacob“

    Ingrid Schindler
    …. 2], S. 57. 13 Vgl. Michael Stolz: Spätmittelalterliche Spanienfahrten. Studien zum Form-Inhalt- Aspekt am Beispiel ausgewählter deutschsprachiger… …. Michael Stolz ganz herzlich gedankt. 14 Vgl. dazu Herbers, Plötz [Anm. 4], S. 170. 15 Ebd. 16 „Die walfart und Straß zu sant Jacob“ des Hermann Künig von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur

    Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft Blaubeuren, 27. September - 1. Oktober 2006
    Ulrich Barton, Diana Lemke
    …rarischen Phänomene angemessen zu beschreiben. Auch Jan-Dirk Müller („Rationalisierung und Mythisierung in Erzähltexten der Frühen Neuzeit“) und Michael Stolz…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück