Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …literary object, more precisely the tightly structured narrative in Wolfram von Eschenbach‘s “Titurel”, in the patterns of pic- 2 Franziska Wenzel torial… …neben dem docere und (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 4) 4 Franziska Wenzel II. Bildhaftes Erzählen im Text Eine Studie, die es sich zum Ziel gemacht… …Beispiel des ‚klassischen‘ Artusromans, in: Aventiure. Ereignis und Erzählung, hg.  v. Michael Schwarzbach-Dobson, Franziska Wenzel, Berlin 2022, S.  55–81… …(Fortsetzung der Fußnote auf Seite 6) 6 Franziska Wenzel Uta Störmer-Caysa hat in ihrer beeindruckenden Studie zu Zeit und Raum in der Vormoderne eindrücklich… …Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Franziska Wenzel, Wiesbaden 2021, S. … …223–239. 23 Zum Darstellungsmodus der Verlebendigung vgl. Franziska Wenzel: Mediengeschicht- liche Dimensionen der Text-Bild-Beziehung: eine Einführung, in… …Menschengruppen. Das eigentliche tableau vivant ist mit Horst Bredekamp dem substitutiven Bildakt zuzuordnen; dazu im Fließtext weiter unten. 8 Franziska Wenzel… …, S. 99–167. 30 Vgl. ebd., S.  101. 10 Franziska Wenzel dass sich die „Merkmale der Zeit […] im Raum“ offenbaren, dass „der Raum […] von der Zeit mit Sinn… …[Anm. 28]. 12 Franziska Wenzel auf hin, dass die dem Bild innewohnende Latenz von der Möglichkeitsform in die Aktionsform überführt werden muss – und das… …Franziska Wenzel sich ebenfalls Transpositionen. 50 Auch wenn nicht behauptet werden kann, dass dieser ikonografische Typ Tafelbildern zugrunde liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Dâ bî man saelic bilde / und edel bîschaft nemen sol

    Ikonisches Erzählen im „Trojanerkrieg“ Konrads von Würzburg
    PD Dr. Ulrich Hoffmann
    …auch eine phänomenologische Perspektive verfolgt und sich an den Arbeiten Maurice Merleau-Pontys orientiert. 4 Ebd., S. 29. 5 Franziska Wenzel… …prominentesten bei Cicero formulierte und über Quintilian vermittelt auch im Mittelalter verbreitete Ver- fahren des Vor-Augen-Stellens, das zuletzt Franziska… …Wenzel in seinen histori- schen und intermedialen Grundzügen ausführlich umrissen und folgerichtig in einem „Jenseits der Dichotomie von Text und Bild“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Virtuelle Realitäten als Beschreibungsmodell

    Zur Wirkkraft von Texten zur Christusmeditation (insbesondere der „Vita Christi“ Ludolfs von Sachsen)
    Prof. Dr. Henrike Manuwald
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück