Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …Hartmut Bleumer dramatic memory spaces in the narrative process. To map this double effect, which begins in literature and is repeated in literary studies… …2016; Lire les objets médiévaux. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 314) 313 Hartmut Bleumer Ist man dagegen jenseits der alten Moderne bereit, die neue… …(1498), ­Tübingen 2021, S. 26–29. 4 Vgl. zur weiteren Kontextualisierung demnächst Hartmut Bleumer, Joana Thinius: Architektonische Ordnungen. ‚Parzival‘… …, S. 14–37) wieder zugänglich gemacht werden soll, die seither terminologisch verwildert. Siehe auch unten, Anm. 127. 315 Hartmut Bleumer Lebenswelt… …gewählten, klassisch-modernen Begriffszirkels nicht auch mehr anzeigen kann als nur diesen. 317 Hartmut Bleumer einheitsstiftenden Struktur verdichtet, 9… …Geschichte und Erzählung, die Relation zwischen erzählter Ökonomie und Erzählökonomie ist klassisch metaphorisch. 319 Hartmut Bleumer Und doch ist dieses Ende… …. 78–83. Zusammenfassend Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg… …. und an Forschungsbeispielen Anm. 111. 17 Siehe unten, Anm. 115. 321 Hartmut Bleumer Konzept des „ästhetischen Wert[s]“ zurückzukommen. 18 Denn dieser… …, theoretisch und methodisch unterschiedliche Positionen aufzunehmen, ohne deren Vermittlungsproblem diskutieren zu müssen. 323 Hartmut Bleumer Narrativ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Hartmut Bleumer: Objekt und Katalog – Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …Schwerpunkte in der Parzival-Forschung herauskristallisiert, so zu den Themen der Autorschaft bzw. Erzählerrolle und -figur Wolframs (Hartmut Bleumer: Autor und… …2015, S. 172–174, sowie die Übersicht bei Hartmut Bleumer: Historische Narratologie, in: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik… …von Bedeutung und Sinn vgl. Hartmut Bleumer: Im Feld der âventiure. Zum begrifflichen Wert der Feldmetapher am Beispiel einer poetischen Leitvokabel, in… …, bes.: S. 25–38). Der Figuren-Begriff ist aktuell neu verhandelt worden bei Hartmut Bleumer: Figur/Persona. Wort- und Begriffsgeschichte einer Kippfigur… …von Segni ‚De missarum mysteriis‘ aus dem frühen 13. Jahrhundert, Berlin, Boston 2013, und die Beiträge aus: Diagramm und Narration, hg. v. Hartmut… …Bleumer, Stuttgart, Weimar 2014 (LiLi 44), sowie das 2017 erschienene Themenheft Diagramme im Gebrauch, hg. v. Henrike Haug, Christina Lechtermann, Anja… …und ästhetischer Wert als soziale Fakten, in: ders.: Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt/Main 1970, S. 7–112, hier: S. 106); siehe hierzu auch Hartmut… …Bleumer: Agon und Objekt. Katalog und narrative Ästhetik, erscheint 2023. 73 Joana Thinius indes als reziprok und dynamisch verstanden. 51 Die Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Relevanz der Reste

    Materialität in den Mirakeln des „Passionals“
    Anna Chalupa-Albrecht
    …: Mirakel im Mittelalter [Anm. 20], S. 96–113, sowie aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zuletzt das Kapitel zu ‚Legende und Protonovelle‘ in Hartmut… …Bleumer: Ereignis. Eine narratologische Spurensuche im historischen Feld der Literatur, Würzburg 2020, S. 147–178; Daniel Eder: Von Wundern und Flatulenzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück