Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …. Gunda Dittrich-Orlovius: Zum Verhältnis von Erzählung und Reflexion im „Reinfried von Braunschweig“, Göppingen 1971, bes.: S. 37. 49 Maximilian Benz und… …Konzepten Hybridität näher fasst. 51 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht die Frage nach der Funktion der Verschränkung. Ein vergleichbarer zweiteiliger… …: Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie, hg. v. Maximilian Benz, Katrin Dennerlein, Berlin, Boston 2016, S. 91–119. Die… …Ausgabe: Rudolf von Ems: Willehalm von Orlens, hg. v. Victor Junk, Berlin 1905 (DTM 2). 27 Vgl. hierzu Maximilian Benz: Arbeit an der Tradition. Studien zur… …ebenfalls im Möglichkeitsraum rezeptiver Anschlüsse zu verorten ist. 55 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht wissen entlang seiner Geschichte – akzidentell –… …. 57 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht Rekurs auf den Märtyrertod. 43 Irkane schließt eine Annäherung an den ungenannten Ritter folgendermaßen aus… …geförderten Heisenbergprojekts von Maximilian Benz („Umgangsweisen mit der Verbindlichkeit volkssprachiger Literatur. Perspektiven auf den Wandel des Romans um… …Maximilian Benz und Julia Weitbrecht die Figur nicht immer schon das Entscheidende sein muss, dass vielmehr das Bestreben, den Verbindlichkeitsgrad des… …. 281–297, hier: S. 286. 53 Vgl. Dittrich-Orlovius [Anm. 8], S. 66; Linden [Anm. 29], S. 438. 61 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht Weil der Kindersegen… …bricht der in nur einer Handschrift (Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Cod. Memb. II 42) überlieferte „Reinfried von Braun- 47 Maximilian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …........................................ 1 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht: Ein feudaler Weltbuchroman. Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“ ..................... 47 Christiane…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …Unmaze von Köln als Finanzier der Reichspolitik und der „Gute Gerhard“ des Rudolf von Ems, München 1993, S. 203–220. Auch Maximilian Benz hält eine… …belegen lässt. Vgl. Maximilian Benz: Heteronomien und Eigensinn. Die Werke Rudolfs von Ems im Spannungsfeld von Politik, Religion und Kunst, in: Mäzenaten… …literaturwissenschaftlichen Forschung problematisiert Maximilian Benz und führt am Beispiel von Rudolf von Ems vor, wie politisch-soziale Rahmenbedingungen Autor-Selbstaussagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S.

    Fabian David Scheidel
    …entzündet, welchem die Schönheit des Leibes als Folie der Versuchung entgegengesetzt ist, widmen sich dann im Anschluss auch Maximilian Benz und Julia…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück