Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Sultansbrief und Fastnachtspiel

    Christiane Ackermann
    …römischen kayser wie sy ain ander schroybent – mit diesem Inhaltshinweis verzeichnet die Wolfenbütteler Spiel- 67 Christiane Ackermann handschrift G in ihrem… …kultur- und medienhistorisch von besonderer Relevanz: Sie sind Zeugnisse einer (Fortsetzung der Fußnoten auf Seite 70) 69 Christiane Ackermann ken‘ 6 im… …. Geburtstag, hg. v. Jürgen Jaehrling, Uwe Meves, Erika Timm, Tübingen 2002, S. 165–186, hier: S. 178; Christiane Ackermann: Dimensionen der Medialität: Die… …, S. 178). 13 Die folgenden Formulierungen zum Mediendispositiv greifen zurück auf: Christiane Ackermann: Das vormoderne Drama als Mediendispositiv. Das… …. 1462. 73 Christiane Ackermann Dass solche Briefe in Nürnberg bekannt waren, belegen Sammelhandschriften aus dem 15. Jahrhundert 17 sowie die Nürnberger… …Chroniken der deutschen Städte [Anm. 18], S. 200. 26 Ebd., S. 201. 75 Christiane Ackermann Das diplomatisch anmutende Schreiben weist falsche Annahmen des… …Christiane Ackermann provoziert, befördert durch die Rezeptionsanweisung (Der tret her zuo und laß sich lern). Indem das Publikum dieser Anweisung folgt, hat… …: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik, hg. v. Christiane Ackermann, Michael Egerding, Berlin 2015, S. 407–452, hier: S. 431 f… …. 1851. 81 Christiane Ackermann fassen lässt). Auch so gesehen ist das Publikum mental gefordert, denn was fremd ist, kann nur durch Kontextwissen… …deutschsprachigen politischen Lyrik des Mittelalters, Köln 1992, S. 365–370; Brigitte Stuplich: Das ist dem (Fortsetzung der Fußnoten auf Seite 72) 71 Christiane…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …........................................ 1 Maximilian Benz und Julia Weitbrecht: Ein feudaler Weltbuchroman. Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“ ..................... 47 Christiane… …Ackermann: Sultansbrief und Fastnachtspiel – Plädoyer für eine intermediale Lesart des frühen Dramas 67 Barbara von der Lühe: Filmische Adaptionen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Maria, Zeit und Anschaulichkeit

    Studien zu Frauenlobs Leich- und Sangspruchdichtung
    Franziska Wenzel, Claudia Lauer
    …Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann, Michael Egerding, Berlin u.a. 2015, S. 481–516, hier: S. 482–488, und Uta Störmer-Caysa…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts

    Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten)
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann, Michael Egerding, Berlin, Boston 2015, S. 103–140…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück