Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Der sympathische Gegner: Mechanismen der Sympathiesteuerung im „Laurin“

    Anica Schumann
    ….; sowie Elisabeth Lienert: Heldenepik heute, in: Archiv 238, 2001, S. 241–259, hier: S. 259. 18 Dimpel [Anm. 11], S. 98. 43 Anica Schumann ment und einer… …, Berlin, Boston 2013, S. 198–202. 20 Ich zitiere nach der zweibändigen Ausgabe des „Laurin“: Laurin. hg. v. Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther… …„Rosengarten (zu Worms)“ und schließlich den frühneuzeitlichen „Wunderer“. 22 Vgl. Elisabeth Lienert, Sonja Kerth, Esther Vollmer-Eicken: Einleitung, in: Laurin… …anders akzentuiert, vgl. Laurin. Teilband II: ‚Preßburger Laurin‘, ‚Dresdner Laurin‘, Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse, hg. v. Elisabeth Lienert, Sonja… …Figur aus zehn Jahrhunderten zusammenträgt: Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts, hg. v. Elisabeth Lienert unter Mitarbeit von Esther… …Elisabeth Lienert: Die ‚historische‘ Dietrichepik. Untersuchungen zu ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘, Berlin, New York 2010, S. 200–203…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Das Sieges- und Friedensschwert Palmunc.

    Eine Studie zum Anlaut in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Peter Andersen
    …. bibliogr. erg. Ausgabe, Stuttgart 1997 (RUB 8303), vv. 160,20–161,5. 32 Vgl. Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts, hg. v. Elisabeth Lienert… …auch Elisabeth Lienert und Dorit Wolter in der letzten Ausgabe (2005). 48 Der wohl schon vor Mitte des 13. Jahrhunderts verfasste „Rosengarten“ ist durch… …Rabenschlacht: Textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Dorit Wolter, Tübingen 2005 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Epik 2). 49 Zitiert… …nach: Rosengarten, hg. v. Elisabeth Lienert, Sonja Kerth, Svenja Nierentz, 3 Teilbde, Berlin u.a. 2015 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …nachgeordnet erscheint“ (Haug [Anm. 2], S. 150). 13 Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine Einführung, Berlin 2015, S. 9. Lienerts… …alten Mannes. Wie Elisabeth Lienert feststellt, ist Hildebrands fortgeschrittenes Alter von der Chronologie der Dietrichsage unabhängig und bleibt im… …sämtlichen Handschriften und Drucken hg. v. A. Clemens Schoener, Heidelberg 1928, v. 158,7. 19 Elisabeth Lienert: Die ,Historische Dietrichepik‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …Rezeption von Ortnits Tod außerdem Dietrichs Flucht, textgeschichtliche Ausgabe, hg. v. Elisabeth Lienert, Gertrud Beck, Tübingen 2003, vv. 2073–2260 und hier… …, wie im Folgenden diskutiert werden soll. 393 Mareike von Müller kommen zeugen kann: Wolfdietrich. 18 Auch Elisabeth Lienert betont den funktionalen… …: Der Schlaf des Drachenkämpfers Ortnit, in: Euphorion 77, 1983, S. 342–344, hier: S. 343. 19 Vgl. Elisabeth Lienert: Mittelhochdeutsche Heldenepik. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Die „Klage“ zwischen Szondi und Lacan. Zur Modellierung tragischer Problemkerne

    Zur Modellierung tragischer Problemkerne
    Sophie Marshall
    …Text nach der Ausg. von Karl Bartsch, Einf., Übers.u. Kommentar v. Elisabeth Lienert, Paderborn 2000, S. 359), der Inhaltswiedergabe Henkels: „Mit Wehmut…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück