Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …Dennoch möchten sowohl traditionelle 1 Vgl. Ingrid Kasten: Frauendienst bei Trobadors und Minnesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwicklung und Adaption… …und hohen Mittelalters, hg. v. Ingrid Kasten, Frankfurt/Main 1995 (Bibliothek deutscher Klassiker 129; Bibliothek des Mittelalters 3). 322 Das Echo Des… …poetische Programm, sie gehören offenbar zusammen und sind doch auch durch eine Differenz bestimmt. Genau deshalb ist am Urteil von Ingrid Kasten festzuhalten… …Scheinens und der distanzierten Anschaulichkeit des Bildes. Sie geht auf in der von Ingrid Kasten geprägten Formel der ‚Poetik des schouwens‘. Deshalb… …hat nämlich Volker Mertens die von Ingrid Kasten postulierte ‚Poetik des schouwens‘ in eine ‚Poetik der fragmentierten Narration‘ umgedeutet. 10 Wenn… …dialektischer Anti-Diskurs ergibt, 11 dann kann das Etikett von Volker Mertens jenes von Ingrid Kasten nicht einfach ersetzen. Vielmehr wäre genauer danach zu… …. Thomas Cramer, Ingrid Kasten, Berlin 1999, S. 85–106, hier: S. 102f., wie zuvor besonders Peter Wapnewski: Morungens Tagelied, in: Ders.: Waz ist minne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …[Anm. 5], S. 6. Vgl. auch Ders.: Emotions and Sensibilities: Some Preluding Thoughts, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hg. v. Dems., Ingrid… …Kasten, Berlin 2003, S. VII– XII, hier: S. X. 39 Steinmetz [Anm. 5], S. 23–28. 40 Ebd., S. 37, Anm. 81. 41 Es sint nit alles frunde, die man do frunde…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück