Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …TAGUNGSBERICHT TRANSFORMATIONEN DER LYRIK IM 13. JAHRHUNDERT Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft 30. September – 3… …. Jahrhunderts zu umreißen, war das Ziel der Tagung „Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert“ der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Wildbad/Rothenburg… …Fundierung für die Lyrik des 13. Jahrhunderts führen kann, war auf der Tagung gut zu sehen. Transformationen der Lyrik wurden auf vielen verschiedenen Ebenen… …der Forschung immer wieder diskutiert worden, wie sich die Lyrik des 13. Jahrhunderts vom vorhergehenden ‚klassischen' Minnesang unterscheidet und wo… …die Gründe für die Veränderungen zu suchen sind. Eine historische, auf das Historische aber nicht beschränkte Poetik und Pragmatik der Lyrik des 13… …Lyrik. Die Aufgaben und methodischen Schlussfolgerungen für die Rothenburger Lyrik-Tagung lagen damit auf der Hand. Zum einen musste es darum gehen, die… …typologische Vielfalt der Lyrik des 13. Jahrhunderts über Binnendifferenzierungen zu erarbeiten. Zum andern kam es darauf an, das Problem der Verbindlichkeit des… …darstellt, eröffnet der mittellateinischen Lyrik der Mangel solcher Bezugsgrößen enorme Freiheiten, die noch dadurch verstärkt werden, dass die Lyrik nicht in… …aus anderen Gattungen und Neuerungen. Die Liebe kann als poetologisches Prinzip der mittellateinischen Lyrik bezeichnet werden, denn sie ist in 438… …Minnesangs: Die wichtigsten Quellen der Lyrik des 13. Jahrhunderts, die großen Sammelhandschriften, entstanden erst im 14. Jahrhundert. Kössinger erhofft sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................................... 435 Tagungsbericht Therese Manz: Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30… ….................................. 397 Diskussion Hans Jürgen Scheuer: Bildphilologie. Hartmut Kuglers kommentierte Neuedition der Ebstorfer Weltkarte ......... 421 Miszellen Stefan… …der Lehnwortbildung. Das Konfix-Konzept und seine Grenzen (Johannes Erben) .................................................. 443 Stefan Müller: Zum… …G, D-10785 Berlin Telefon: 030 / 25 00 85-223 Fax: 030 / 25 00 85-275 Berliner Bank AG BLZ 100 200 00 Kto.-Nr.: 32 076 274 00 Bezugsbedingungen: Der… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines… …Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder auch unaufgefordert… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2009

    Die „Lokulamente“ des Gehirns

    „Schoenschreiben“ bei Goethe
    Jens Loescher
    …Reproduktion der Welt um mich, durch die innre Welt die alles packt, verbindet, neu schafft, knetet und in eigner Form, Manier, wiederhinstellt“. (Goethe an F. H… …, 1879) „Jetzt weiß ich erst, was Schreiben heißt“. (Erasmus von Rotterdam) Abstract In diesem Aufsatz schlage ich einen Bogen von der ‚Entdeckung des… …Gehirns‘ um 1800 zum schreibenden Goethe. Dass Schreibideation im Gehirn lokalisierbar ist, stellt für die Autoren, die im historischen Kontext der… …Assoziationstheorie Hartleys, Priestleys und der physiologischen Psychologie Purkinjes, Johannes Müllers, Ernst Stiedenroths verortbar sind, ein Faszinosum dar und… …Werke untersucht. Liest man Erich Schmidts großen ‚Gründungsartikel‘ „Aufgabe und Wege der Faust-Philologie“ 1 , die Berichte der (anderen) ‚Redactoren‘… …der Weimarer Ausgabe und zum Ende der Epoche der Positivisten Max Morris und Konrad Burdach, so sind hier die Grundsteine für eine ‚genetische‘ Lesart… …Goethe’scher Werke, besonders des ‚Faust‘ gelegt. Ein Kritikpunkt der Geistesgeschichtler um Gundolf, Simmel, Kommerell, Emrich bezog sich auf diese… …Robert Mandelkow: Goethe im Urteil seiner Kritiker, Teil 3, München 1979, S. 207–220. 179 Jens Loescher benannten als die Quellenforschung. Neben der… …Hagiographie gab es ein genaues Verständnis für Goethes spezifische Art der Wahrnehmungssynthese, deren ‚Gestalten‘ literarisches Schreiben in einer singulären… …Form verdichteten. Der Ruf ‚Zurück zu den Quellen‘, der von der Akademie-Ausgabe um Ernst Grumach, Siegfried Scheibe, Karl-Heinz Hahn und Lieselotte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück