Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität

    Rüdiger Schnell
    …Gegenstand reklamiert die Psychohistorie für sich. 79 Rüdiger Schnell ner Zeitgenossen in einem bestimmten Augenblick interessierten. Ein solches Interesse… …Lesbarkeit von Emotionen, hg. v. Paul Michel, Zürich 2005 (Schriften zur Symbolforschung 15), S. 319–331, bes. S. 322–327. 81 Rüdiger Schnell licher Indikator… …aktuellen Emotionalitätsdebatte, in: PBB 128, 2006, S. 472–495, hier S. 475 f. 8 Vgl. Paul Michel: Emotionen [Anm. 7], S. 49–66; Rüdiger Schnell: Kritische… …Instrument, um den Rezipienten anderes mitzuteilen. Eine (Fortsetzung der Fußnote auf S. 84) 83 Rüdiger Schnell hinweisenden Zeichen innerhalb einer Dichtung… …Fiktionalitätsproblem in vormoderner Literatur, in: Poetica 36, 2004, S. 281–311. 85 Rüdiger Schnell ben vermag, ein differenzierteres Empfinden zu unterstellen als einer… …, 134, 201, 225f.). 87 Rüdiger Schnell dem Bildschirm Sichtbare sprachlich beschreibt, um auch blinden Fernsehkonsumenten die Rezeption des Filmes zu… …Lexikographischen Kolloquium, hg. v. Herbert Ernst Wiegand, Tübingen 1996, S. 256–278. 89 Rüdiger Schnell Die Frage „Welche Unterschiede bestehen zwischen einer… …. 32 Vgl. dazu Rüdiger Schnell: Medialität und Emotionalität, in: GRM NF 55, 2005, S. 267–282. 33 Nöth [Anm. 12], S. 300 f. bemerkt überdies, dass die… …durch das zeitgenössische Theater (S. 151 spricht sie vom „Ausdruckspotential des semiotischen Systems der Körpersprache“). 91 Rüdiger Schnell bloß auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts

    Rüdiger Schnell
    …schenken. Basel Rüdiger Schnell 7 Vermisst habe ich zum Abschnitt über die Prologaussagen (S. 124–150) die Standardwerke von Eckart Conrad Lutz: Rhetorica… …an Jaegers zivilisationsgeschichtlichem Entwicklungsmodell vgl. jetzt Rüdiger Schnell: Die höfische Kultur des Mittelalters zwischen Ekel und Ästhetik…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Situativergänzungen und Situativangaben ..................................................... 51 Diskussion Rüdiger Schnell: Emotionsdarstellungen im Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts (Rüdiger Schnell) ...................... 466 Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …bei: Rüdiger Schnell: Rechtsgeschichte, Mentalitäten und Gattungsgeschichte. Zur literarischen Auto- 18 Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil Ganz ähnlich wie… …Frankfurt/Main 16,2, S. 47–66); Rüdiger Schnell: Rechtsgeschichte und Literaturgeschichte. Isoldes Gottesurteil, in: Akten des VI. Internationalen… …– man könnte von verschiedenen Nuancierungen auf der Skala ‚Sinn-/Präsenzkultur‘ sprechen – bereits Rüdiger Schnell gesehen und sich mit Recht gegen… …machet ellen unde maht / dâ sich der man unschuldic weiz (vv. 4742- 4747). 47 Vgl. die Interpretation von Rüdiger Schnell: Die ‚Wahrheit‘ eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Ein Plädoyer für Dalila? Bemerkungen zur geistlichen und weltlichen Rezeption bei Gottfried von Admont und Jans von Wien

    Maria E. Dorninger
    …der Minne vgl. Rüdiger Schnell: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, München, Bern 1985 (Bibliotheca… …wie Rüdiger Schnell vgl. auch Friedrich Maurer: Der Topos von den ‚Minnesklaven‘. Zur Geschichte einer thematischen Gemeinschaft zwischen bildender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …, in: Queer denken. Gegen die Ordnung der Sexualität (Queer Studies), hg. v. dems., Frankfurt/Main 2003 (es 2248), S. 277–297; Rüdiger Schnell…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück