Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2016 (1)
  • 2014 (1)
  • 2008 (3)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hgg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, Göttingen: V & R unipress 2017 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 7)

    Prof. Dr. Meinolf Schumacher
    …Herausgebende und Autoren ja gerade ab – und Ausführungen über die ‚Eskapade‘ suchen die Lesenden vergeblich. Prof. Dr. Meinolf Schumacher Universität Bielefeld…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Meinolf Schumacher, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters

    Hartmut Freytag
    …Buchbesprechungen Meinolf Schumacher, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................... 122 Buchbesprechungen Meinolf Schumacher: Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hg.), Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung

    Seraina Plotke
    …2006). Zudem wäre es wohl auch möglich gewesen, die beiden 2010 erschienenen Überblicksdarstellungen von Heinz Sieburg und Meinolf Schumacher noch zu… …berücksichtigen (Heinz Sieburg: Literatur des Mittelalters, Berlin 2010; Meinolf Schumacher: Einführung in die deutsche Literatur des Mittelalters, Darmstadt 2010)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    „Dietrichepik“ Probleme der Überlieferung, Edition, Interpretation Bremen, 6.–8. 9. 2001

    Sonja Kerth
    …stellte die verschiedenen Textfassungen und ihre jeweiligen Erzähltendenzen vor, Meinolf Schumacher (Wuppertal) konzentrierte sich mit dem kampf- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …: Meinolf Schumacher, Sündenschmutz und Herzensreinheit................................ 443 Peter Ochsenbein über: Barbara Christine Stocker, Friedrich Colner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Liste eingesandter Bücher

    …Mitarbeit von Meinolf Schumacher und Johannes Volmert, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008. Borbein, Adolf H./Gaehtgens, Thomas W./Irmscher, Johannes/Kunze, Max…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?

    Michael Curschmann
    …; Gertrud Blaschitz: Die Frauenkleidung in den Bildinszenierungen des „W.n G.s“, S. 216–237; Meinolf Schumacher: Gefangensein – waz wirret daz? Ein… …, das Meinolf Schumacher aus „vielen“ der Beiträge zieht, dass nämlich „vor allem solche Textpassagen ‚illustriert‘ werden, die nicht von sich aus schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt

    Hildegard Elisabeth Keller
    …Personalmetapher siehe Meinolf Schumacher: Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des… …. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein ‚Ring‘, Sigmaringen 1990 (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 32), S. 278 ff. 17 Meinolf Schumacher… …. Paderborn 1880, Vs. 2943 ff. 22 Ein Beispiel zur Übersetzung der männlichen Personifikation peccato in die deutsche sünde nach Text und Bild erwähnt Meinolf… …Schumacher: Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters, München 1996…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners

    Christian Schmidt
    …ge- 30 Vgl. Meinolf Schumacher: Über die Notwendigkeit der kunst für das Menschsein bei Thomasin von Zerklaere und Heinrich dem Teichner, in: Artes im… …der kunst- Thematik verbunden wird und das 503 und 357 („Daz man dem leib nicht volgen schol“) voraussetzen, ohne es detailliert zu entfalten. Meinolf… …Schumacher hat in einem Aufsatz bereits auf den Stellenwert hingewiesen, den die kunst bei Heinrich dem Teichner für das Menschsein besitzt, allerdings ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück