Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof, Reichert, Wiesbaden 2003, 656 Seiten, 130 Tafeln

    Ursula Schulze
    …Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen aktiviert wird. Dazu bietet der besprochene Band Möglichkeiten und reiches Material. Berlin Ursula Schulze 158…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …: GWU 37, 1986, S. 149–162. 26 Vgl. zur Szene: Ursula Schulze: Das Nibelungenlied, Stuttgart 1997 (RUB 17604), S. 167; Müller [Anm. 16], S. 352. 349…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Subversives weibliches Wissen im „Nibelungenlied“

    Ingeborg Robles
    …mehr als zehn Jahre. Vgl. auch Ursula Schulze: Das Nibelungenlied, Stuttgart 1997 (RUB 17604), S. 203. 13 Unter weibliches Wissen wird hier ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …Kulturgeschichte (Ursula Schulze)................................................................... 448 Südhessisches Flurnamenbuch, hg. v. Hans Ramge, bearb. v…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Ulrike Haß-Zumkehr, Deutsche Wörterbücher. Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte, de Gruyter, Berlin, New York 2001 (de Gruyter-Studienbuch), IX und 411 Seiten

    Ursula Schulze
    …für Sprach- und Literaturwissenschaftler ein Gewinn sein. Berlin Ursula Schulze 451…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Wortbildung in der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts

    Möglichkeiten, Probleme und Grenzen ihrer Erforschung
    Christine Ganslmayer, Peter O. Müller, Uli Ring
    …Aevum 30), sowie Ursula Schulze: Das Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache. Materialgrundlage – Konzeption – Bearbeitungsprobleme, in… …Vgl. Ursula Schulze: Studien zur Orthographie und Lautung der Dentalspiranten s und z im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert, Tübingen 1967 (Hermaea… …N.F. 19), S. 11ff., sowie Ursula Schulze: Probleme der sprachgeschichtlichen Auswertung des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“ und der Beginn… …mittelhochdeutschen Urkundensprache. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Peter Schmitt, Berlin 1991. 16 Regesten… …Schreibers ableiten. 20 Bekanntermaßen ist bereits für das 13. Jahrhundert das Entstehen und Aufkommen des deutschen Kanzleiwesens 18 Vgl. auch Ursula Schulze… …swester, Berlin 2003. Beigegeben ist dem WMU ein Schreibortverzeichnis [Anm. 15]. 24 Zur Konzeption des WMU vgl. Ursula Schulze: Einführung, in: WMU [Anm… …des 13. Jahrhunderts, in: Fs. Max Spindler zum 65. Geburtstag, hg. v. Dieter Albrecht, Andreas Kraus, Kurt Reindel, München 1969, S. 177–192; Ursula… …Schulze: Lateinisch-deutsche Parallelurkunden des 13. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Syntax der mittelhochdeutschen Urkundensprache, München 1975 (Medium… …mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula… …Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt (bis 16. Lfg.) und Nicole Spengler (ab 17. Lfg.), Bd. I: ab – hinnen, Berlin 1994, Bd. II: hinnen dar –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …Welt des Nibelungenliedes (Ursula Schulze).............. 130 John Greenfield, Lydia Miklautsch, Der „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach (Annette…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …, Zeit und Handlung abgelesen wird. Berlin Ursula Schulze 135…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“

    Walter Hoffmann
    …mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung v. Bettina Kirschstein u. Ursula… …Schulze erarb. v. Sabine Ohly u. Peter Schmitt, Berlin 1986ff., bisher (1998) bis zur Lieferung 14, Stichwort oberenthalp. Ich danke Frau Dr. Sabine Ohly…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Ritual und Inszenierung. Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters. Tagung vom 25. bis zum 27.März 1999 an der Universität zu Köln

    Carla Dauven-van Knippenberg
    …, biete Einblick in die Arbeitsstätte der Schreiber. Als Medium zum Erwecken von compassio las Ursula Schulze (Berlin) die Marienklage. Sie fragte sich, wie…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück