Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (14)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (2)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (2)
  • 2012 (3)
  • 2011 (9)
  • 2010 (10)
  • 2009 (7)
  • 2008 (11)
  • 2007 (11)
  • 2006 (13)
  • 2005 (13)
  • 2004 (11)
  • 2003 (10)
  • 2002 (11)
  • 2001 (9)
  • 2000 (12)
  • 1999 (9)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 9 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …in der ältesten Luther- und Bugenhagen-Bibel ................. 49 Werner Besch: In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600: Bestand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Paolo Marelli, Gli „Schwanklieder“ nella tradizione Neidhardiana. Trascrizione dai manoscritti f/c/pr, traduzione, commento. Con edizione critica del „Bremenschwank“, Kümmerle, Göppingen 1999

    Michael Dallapiazza
    …unter der Leitung von Werner Besch, Johannes Erben und Winfried Lenders die Verbableitung, in Augsburg wurde unter der Leitung von Hans Wellmann die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein Norbert Oellers · Ursula Peters ·… …Herausgegeben von Werner Besch und Thomas Klein Bennett, Paul; Durrell, Martin; Ensslin, Astrid: Zeitungen und Sprachausgleich im 17. und 18. Jahrhundert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Rolle des überregionalen Sprachkontakts bei der Genese regionaler Umgangssprachen

    Michael Elmentaler
    …f. 3 Hugo Steger: Bemerkungen zum Problem der Umgangssprachen, in: Fs. Siegfried Grosse zum 60. Geb., hg. v. Werner Besch u.a., Göppingen 1984 (GAG… …deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch u.a., 2., überarb. Aufl., Teilbd. 2, Berlin, New York 2000, S. 2107–2137, hier S. 2124–2127. 7… …: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, hg. v. Werner Besch u.a., Halbbd. 2, Berlin, New York 1983, S. 1002–1018; Mihm [Anm… …Rhein-Main-Gebiet zu nennen (zit. bei Mihm [Anm. 6], S. 2109). Einen gerafften Überblick bietet jetzt Werner Besch: Territoriale Differenzierung, in: Kleine… …Kolloquium, hg. v. Werner Besch, Klaus J. Mattheier, Berlin 1985, S. 139–157. 406 Die Rolle des überregionalen Sprachkontakts bei der Genese regionaler… …Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. v. Werner Besch u.a., 2., überarb. Aufl., Teilbd. 3, Berlin, New York 2003, S. 2321–2340, hier S… …Werner Besch (Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen, in: Dialektologie… …regionalen Sprachgeschichte des nördlichen Rheinlands, in: Regionale Sprachgeschichte, hg. v. Werner Besch, Hans Joachim Solms, Berlin 1998 (Sonderheft zum Bd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die deutsche Schriftsprache und die Regionen Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht Freiburg/Schweiz, 2.-4. Oktober 2002

    Raphael Berthele, Helen Christen
    …Beteiligten im Sommer 2002 vor und bildeten die Grundlage der Diskussionen, an der sich während zweier Tage Werner Besch (Bonn), Hans Bickel (Basel), Elvira…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache, hg. v. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner, Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, 845 Seiten

    Klaus-Peter Wegera
    …. Mattheier, „Sprachvarietäten“; 7.2 Rainer Rath, „Mediale Differenzierung“; 7.3 Werner Besch, „Territoriale Differenzierung“; 7.4 Georg Michel, „Stilistische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart Wachinger

    Gert Hübner
    …erweiterte Aufl., hg. v. Werner Besch u.‘‘a., Bd. 2, Berlin, New York 2000, S. 1304–1320. 463 Buchbesprechungen Lyrikanthologie steht auf dem Fundament einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Heinz-Peter Prell und Marietheres Schebben-Schmidt, Die Verbableitung im Frühneuhochdeutschen, de Gruyter, Berlin, New York 1996 (Studia Linguistica Germanica 41)

    Norbert Richard Wolf
    …frühneuhochdeutschen Wortbildung, das an zwei Universitäten beheimatet war. In Bonn wurde unter der Leitung von Werner Besch, Johannes Erben und Winfried Lenders die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

    Thorsten Roelcke
    …: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., hg. von Werner Besch… …, S. 169–194 (1. Vorschlag). Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, hg. von Werner Besch, Oskar… …bearbeitete und erweiterte Aufl., hg. von Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger, 1. Teilbd., Berlin, New York 1998, S. 1000–1013, dort… …Wegera, Tübingen 1993. Grammatik des Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre, hg. von Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch, 7 Bände… …: Geschichte der deutschen Sprache, Teil I: Die Entfaltung der deutschen Sprachgestalt in der Vor- und Frühzeit, 3. durchgesehene Aufl., bearbeitet von Werner… …Besch, Berlin 1983, S. 7–10 und S. 132–134, Teil II: Entwicklung und Wandlungen der deutschen Sprachgestalt vom Hochmittelalter bis zur Gegenwart, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Die Parole als Losung und Einlösung der Sprachgeschichtsschreibung: innere und äußere Sprachgeschichte im Diskurs. Ein Besprechungsaufsatz zur 2. Aufl. von „HSK“ 2, 1-4

    Christopher Wells
    …und Geduld die Ausgabe betreut, während Werner Besch und Stefan Sonderegger und die neu hinzugetretene Anne Betten Grundsäulen des Baus geliefert haben… …Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. v. Werner Besch u. a… …wird (S. 368). Werner Besch hat in vorbildlicher Weise die Erkenntnisse seines Vorgängers Heinrich Bach aus der 1. Aufl. z.T. wörtlich in seinem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück