Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (11)
  • Titel (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (8)
  • 2012 (4)
  • 2011 (2)
  • 2010 (4)
  • 2009 (5)
  • 2008 (7)
  • 2007 (2)
  • 2006 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort

    C. Stephen Jaeger
    …DISKUSSIONEN RÜDIGER SCHNELL ÜBER „ENNOBLING LOVE“: EINE ANTWORT von C. Stephen J a e g e r , University of Illinois Bücher wie Menschen nimmt man… …sie verlieren. Aber erst versucht man, einfühlsam zu verstehen, worauf der Text – wie der Mensch – hinaus will. Gerade das hat Rüdiger Schnell in seiner… …Gegebenheiten bezogen sind. Dhuoda zu zitieren, war also gute historische Methode: die Bestätigung einer 384 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort… …Definition von virtus siehe „EL“, S. 27–35 (bes. S. 28), 54–55, 145–54. Dagegen Rüdiger Schnell, S. 106: „2. Unbestimmtheit der Analysekategorien [...]… …[...] und ‚virtue‘.” Schnell scheint zu erwarten, dass ich einen schillernden Begriff eindeutig bestimme. 4 Rüdiger Schnell ist so weit entfernt von einer… …von [...] Jaeger zu verorten” (S. 102). 386 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort Ein wichtiges interpretatorisches Problem bietet eine… …sind monastisch oder in monastischen Milieus entstanden (anders Rüdiger Schnell: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der… …Regensburg im 12.–14. Jahrhundert, in: Geschichte der Stadt Regensburg, Bd. 2, S. 876–906. 388 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort conus) Mönch… …Nicht-Unterscheidbarkeit zwischen amor und amicitia bei Cicero, vgl. „EL“, S. 29f. 390 Rüdiger Schnell über „Ennobling Love“: Eine Antwort terpretieren. Schnell jedoch sieht… …McGuire: Friendship and Community. The Monastic Experience, Kalamazoo 1988 (Cistercian Studies Series 95), S. 117. 10 Kopfschüttelnd lese ich bei Rüdiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …, S. 182–206 (Wiederabdruck in: Ders.: Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, 2. Aufl., Bern, München 1971, S. 224–248). Rüdiger… …Schnell: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, Bern, München 1985 (Bibliotheca Germanica 27), S. 475–505…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Rüdiger Schnell, Genealogie der höfischen Liebe. Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht........ 101 Jan-Dirk Müller, Visualität, Geste…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Genealogie der höfischen Liebe

    Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht
    Rüdiger Schnell
    …sind die Hefte der Zeitschrift „Forum. Homosexualität und Literatur“. 101 Rüdiger Schnell ster, Kathedralschule und an Bischofshöfen auf mögliche… …teilhaben. Damit nähert Jaeger 1999 monastischen und höfischen Bereich noch weiter aneinander an. 103 Rüdiger Schnell tue”) zu zeigen und somit ihren inneren… …Gefühle allererst diskursiv produziert und inszeniert, kommt bei Jaeger kaum in den Blick. 105 Rüdiger Schnell und lässt so den Leser unsicher werden, mit… …mentalitätsgeschichtliche Ordnungskategorie darstellt, hätte Jaeger zumindest mögliche Bedeutungsverschiebungen von ‚aristokratisch‘ bedenken müssen. 107 Rüdiger Schnell seit… …dies keine neue Einsicht innerhalb der Mediävistik. 109 Rüdiger Schnell Personen anwendbar war. 22 Offensichtlich haben wir es nicht mit einer… …Darstellung betont McGuire [Anm. 19], S. 124, aber durchaus auch Züge von “not monastic friendships” in der karolingischen Literatur. 111 Rüdiger Schnell ger… …im Original, erfährt man, dass es sich um zwei Brü- 113 Rüdiger Schnell der (Ludwig und Karl) handelt, die sich gegen den dritten Bruder (Lothar)… …Rüdiger Schnell überlegungen begleitet sei (S. 4f.), dann überzeugt diese epochale Abgrenzung nicht: Jaeger übersieht einerseits, dass gerade in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …love is to be found in texts, not life. According to Joachim Bumke it is „im wesentlichen ein literarisches Phänomen“. 1 According to Rüdiger Schnell it… …hohen Mittelalter, München 1986 (dtv 4442), p. 581. 2 Rüdiger Schnell: Die ‚höfische‘ Liebe als ‚höfischer‘ Diskurs über die Liebe, in: Curialitas… …: ministerials 8 , lesser nobles 9 , or young unmarried knights. 10 More recently Rüdiger Schnell has argued that the self-discipline required of the knight… …schwächeres Wesen als stolze Geste der Selbstbeherrschung.“ 11 4 293; Rüdiger Schnell: Unterwerfung und Herrschaft. Zum Liebesdiskurs im Hochmittelalter, in… …Geschichte der Liebe im Mittelalter, ed. Ulrich Müller, Göppingen 1986, pp. 253–282, here p. 266; Rüdiger Schnell: Causa amoris. Liebeskonzeption und… …mittelhochdeutschen Minnelyrik, in: Euphorion 67, 1973, pp. 244–260; Rüdiger Schnell: Die ‚höfische Liebe‘ als Gegenstand von Psychohistorie, Sozial- und… …manners“. 37 Rüdiger Schnell has shown how the courtly discourse of love is similar to other forms of courtly behaviour: it manifests the same commitment to… …like to find ways in which the literary ideal presages a happier future. Rüdiger Schnell believes that the courtly texts about love offer „Modelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …, S. 203–261, hier S. 203, sowie Rüdiger Schnell: Suche nach Wahrheit. Gottfrieds „Tristan und Isold“ als erkenntniskritischer Roman, Tübingen 1992, S… …„Prinzipien der Freiwilligkeit, Freiheit, Gegenseitigkeit, der Rücksichtnahme und Ausschließlichkeit“ revidiert wird: Rüdiger Schnell: Literatur als Korrektiv… …anthropologische Thema rechter wipheit für sein Leitthema, den Diskurs über minne. Die Bezeichnung „Frauenexkurs“, die Rüdiger Schnell: Der Frauenexkurs in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …. Caroline Palmer (Rüdiger Schnell) ................................................................. 462 Der Ritter mit dem Bock. Konrads von Stoffeln…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    The Arthurian Bibliography, hg. v. Caroline Palmer, Bd. III: 1978–1992, Author listing and subject index, D. S. Brewer, Cambridge 1998

    Rüdiger Schnell
    …, wird im Stich gelassen: Das Buch von Rüdiger Schnell: Causa amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, Bern 1985… …(1980), s.v. ‚birth‘ fehlt; weshalb man die Monographie (Nr. 5240) von Rüdiger Schnell: Andreas Capellanus (1982), sowie seinen Aufsatz (Nr. 5234) „Recht… …Rüdiger Schnell 465… …von Bd. 37 (1985) an gewechselt hat: Das Englische hat die französische 2 So fehlen z.B. im Subject Index s. v. ‚marriage‘ ein Verweis auf Rüdiger… …Schnell: Gottfrieds Tristan und die Institution der Ehe (1982); s. v. ‚Trevrizent‘ ein Verweis auf Arthur Groos: Trevrizent’s ‚retraction‘ (1981); s. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Ein vündelîn zu Heinrich Laufenbergs Liedercodex (Olim: Straßburg B 121) und zu seinem Wecklied Stand vf vnd sih ihesum vil rein

    Max Schiendorfer
    …; vgl. Rüdiger Schnell, 2 VL 2, 1980, Sp. 701. 13 Bei der ungeraden Anzahl Blätter kann es sich natürlich nicht um eine in sich geschlossene kleine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas’ und Gottfrieds, Fink, München 1998 (Beihefte zu Poetica 22)

    Monika Schausten
    …diesen durch sie repräsentierten Diskurs deutlicher hervorgetreten. Köln Monika Schausten 8 Rüdiger Schnell: Die ,höfische‘ Liebe als ,höfischer‘ Diskurs…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück