Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (3)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (3)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Schloss Hirschberg/Beilngries, 15.–18. März 2004

    Armin Schulz
    …Semantik, mit denen die Belege operationalisiert werden können: ‚Wortfeld‘, ‚Wortnetz‘ und ‚Bildnetz‘ (Christoph Huber); Wortfeldtheorie (Hartmut Bleumer)… …Ethik und Ästhetik kommt (Christoph Huber). 413 Tagungsberichte Ausgehend von solchen Fragestellungen wurde in Vorträgen und Diskussionen immer wieder die… …geltend machen, so geschieht dies doch im Rahmen von Gott gegebener Inspiration oder von der Natur geschenkter, verpflichtender Begabung (Christoph Huber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Der geformte und der ungeformte Körper – Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter

    Zur ‚Seele‘ literarischer Figuren im Mittelalter
    Katharina Philipowski
    …. Wolfgang Harms, Heimo Reinitzer, Frankfurt am Main, Bern 1981. 20 Vgl. Christoph Huber: Die Aufnahme und Verarbeitung des Alanus ab Insulis in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Präsenz des Mythos Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit Kloster Irsee, 18.-21. September 2002

    Monika Schausten
    …Beschreibung von Tradierungsprozessen des Mythischen im Schema von der gestörten Mahrtenehe. Spezifisch mythisch, so Christoph Huber, sei dem Schema das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …erkennbare Elemente motivierten, nicht-arbiträren Zeichengebrauchs gibt, 9 Vgl. die Zusammenfassung bei Christoph Huber: Wort sint der dinge zeichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …f., S. 242–245; Carola L. Gottzmann: Identitätsproblematik in Gottfrieds „Tristan“, in: GRM NF 39, 1989, S. 129–146; Christoph Huber: Gottfried von… …. Alois Wolf, Darmstadt 1973, S. 25–73: Er hat Tristan und Isolde als ‚Minneheilige‘ sehen wollen. 12 Christoph Huber: Gottfried von Straßburg, „Tristan und… …Christoph Huber, „auf das Erziehungsprogramm höfischer Minnelehre einzuschwenken, das die paradoxe Liebe als Leistungsansporn und so als ‚Quell aller Güter‘… …Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000, hg. v. Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002, von Henrike Lähnemann: Tristan und der Sündenfall. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Münster, 9.–12. Dezember 2001

    Simone Drücke
    …Heinrichs von Mügeln“ ging Christoph Huber (Tübingen) der Gattungsfrage im Mügeln-Corpus nach, wobei er das Werk Konrads von Würzburg als Vergleichsgröße…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …Mittelalter, in: ZfdPh 93, 1974, S. 1–11; zum augustinischen Zeichenbegriff und seiner Rezeption in der Spruchdichtung vgl. Christoph Huber: Wort sint der dinge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Judas als Held. Formen des Erzählens in der mittelalterlichen Judaslegende

    Jutta Eming
    …angelehnt sind, Christoph Huber: Mittelalterliche Ödipus-Varianten, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, Bd. 1, Tübingen 1992, S. 165–199. 11…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …TAGUNGSBERICHTE Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000 Victor Millet (Santiago) und Christoph Huber (Tübingen)… …eine ritterliche Welt in Stücken, eine Destruktion des künstlich konstruierten Ritterkörpers 112 Tagungsberichte feststellte. Christoph Huber (Tübingen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Diskurse über soziale Mobilität im Spiegel von Fiktion und Historie: Die ‚Bauernszene‘ im „Renner“ Hugos von Trimberg (V. 1309–2280) und das achte Gedicht der „Seifried Helbling“-Sammlung (SH VIII, 1–410)

    Inés de la Cuadra
    …sie im höfischen Roman zum Ausdruck kommt, einen sensus moralis zu (ebd., S. 429). 4 Siehe die Rezensionen zu Haugs ‚Literaturtheorie‘: Christoph Huber…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück